Written by 11:39 Finanzplatz, News

2023 EU-weiter Stresstest: die Zukunft sieht hybrid aus

Vor welchen Herausforderungen stehen die Banken bei der Vorbereitung auf die nächste Übung?

Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) hat jetzt die endgültige Methodik für ihren EU-weiten Stresstest 2023 veröffentlicht. Die makroökonomischen Szenarien werden vor dem Start des Tests im Januar 2023 bekannt gegeben. Die Zeitpläne und Methoden sind mit denen von 2021 vergleichbar, aber die Hinzufügung einiger Top-Down-Elemente stellt einen ersten Schritt in Richtung eines künftigen “hybriden” Rahmens dar. Die Banken sollten diese künftige Richtung im Auge behalten, wenn sie ihre letzten Vorbereitungen für den bevorstehenden Stresstest treffen, dessen Ergebnisse in den aufsichtlichen Überprüfungs- und Bewertungsprozess (SREP) einfließen werden.

Der EU-weite Stresstest 2023

Wie erwartet, wird die EBA ihren nächsten zweijährlichen EU-weiten Stresstest im Jahr 2023 durchführen. Die endgültige Methodik für den Stresstest wurde zusammen mit aktualisierten Entwürfen der Vorlagen und Leitlinien für die Vorlagen am 4. November veröffentlicht, und die makroökonomischen Szenarien werden vor dem Start im Januar 2023 veröffentlicht. Die Ergebnisse werden bis Ende Juli 2023 erwartet und fließen in den aufsichtlichen Überprüfungs- und Bewertungsprozess (SREP) 2023 ein.

Wie in den vergangenen Jahren wird die Widerstandsfähigkeit der europäischen Banken gegenüber einem ungünstigen makroökonomischen Szenario getestet. In diesem Jahr werden wahrscheinlich Annahmen über eine Stagflation und weitere schwerwiegende Schocks für anfällige Sektoren, die von der COVID-19-Pandemie und der durch den Einmarsch Russlands in die Ukraine ausgelösten Energiekrise betroffen sind, einbezogen – in Anlehnung an das Szenario der Bank of England für den jährlichen zyklischen Stresstest 2022 für britische Banken.

Was die Methodik betrifft, so sind die wichtigsten Merkmale des Stresstests mit denen von 2021 vergleichbar. Die Banken müssen die Entwicklung von Kredit-, Markt-, Kontrahenten- und operationellen Risiken in einem ungünstigen Szenario abschätzen und darüber hinaus die Auswirkungen der Szenarien auf den Nettoinventarwert sowie auf bestimmte GuV- und Kapitalpositionen, die nicht von anderen Risikoarten abgedeckt werden, projizieren. Die Annahme einer statischen Bilanz bleibt bestehen, und wie in früheren Übungen werden keine Hurdle Rates oder Kapitalschwellen definiert.

Es wurden jedoch einige neue Merkmale eingeführt. Der eingeschränkte Bottom-up-Ansatz bleibt bestehen, wird aber mit einigen Top-down-Elementen und neuen branchenspezifischen Berichtsvorlagen kombiniert. So müssen die Banken nachweisen, wie sie die Heterogenität der sektoralen Engagements und Szenarien in ihren Kreditrisikoprojektionen berücksichtigt haben.

Schließlich hat sich die Stichprobe der teilnehmenden Banken seit dem Jahr 2021 erheblich vergrößert und umfasst nun 76 Banken, gegenüber 50 Banken im Jahr 2021. Dies entspricht etwa 75 % der Aktiva des Bankensektors im Euroraum, in den Mitgliedstaaten außerhalb des Euroraums und in Norwegen, gegenüber 70 % im Jahr 2021. Mit der Veröffentlichung der Ergebnisse wird daher eine größere Anzahl von Banken einer detaillierteren externen Prüfung unterzogen.

Die ersten Schritte zu einem hybriden Ansatz

Viele Banken dürften erleichtert sein, dass die EBA ihre Pläne, den Stresstest 2023 in zwei Teile aufzuteilen, nämlich in einen Bottom-up- und einen Top-down-Ansatz, überdacht hat. Stattdessen scheint die EBA schrittweise einen hybriden Rahmen einzuführen, der Elemente beider Ansätze kombiniert. Ein neues Merkmal ist beispielsweise die Anwendung vorgeschriebener Wachstumsparameter, die auf Top-down-Aufsichtsmodellen basieren, auf Projektionen der Nettogebühren und Provisionserträge (NFCI).

Auch wenn der Stresstest-Rahmen diesmal nicht vollständig überarbeitet wurde, scheint die EBA den Weg für künftige Änderungen zu ebnen, wie z. B. einen potenziellen Top-down-Stresstest für das Kreditrisiko. Einer der Gründe dafür könnte sein, dass der traditionelle Bottom-up-Ansatz den Banken mehr Spielraum bei der Erstellung ihrer Projektionen lässt. Darüber hinaus sind die meisten Banken in der Stichprobe weitgehend dem Kreditrisiko ausgesetzt, das die Hauptquelle ihrer hypothetischen Verluste darstellt.

Künftig würde ein hybrider Stresstest wahrscheinlich mehr Elemente enthalten, die von der EBA zentral modelliert werden. Das könnte die Belastung für die Banken letztlich verringern – eine willkommene Veränderung in einer Zeit, in der die Ressourcen vieler Banken sehr knapp bemessen sind.

Banken stehen vor neuen Herausforderungen

Auch wenn die EBA für den bevorstehenden Stresstest 2023 noch keinen hybriden Rahmen eingeführt hat, haben die neuen methodischen Elemente bereits Unsicherheiten für die Banken mit sich gebracht – und damit auch neue Herausforderungen. Aus jüngsten Gesprächen mit Banken wissen wir, dass sich ihre wichtigsten methodischen Herausforderungen um die sektorspezifischen Kreditrisikoprojektionen drehen, nämlich:

  • Es scheint Unsicherheit über die Variablen zu bestehen, die von den Szenarien abgedeckt werden, insbesondere im Hinblick auf die Variablen, die von den Banken für die Aufschlüsselung nach Sektoren verwendet werden könnten.
  • Was die Modellierungsansätze anbelangt, so werden die Banken offenbar überwiegend auf modellgestützte Ansätze zurückgreifen, die durch sektorendifferenzierte Inputs bestimmt werden, aber einige Banken werden auch einfachere Ansätze zur Verlustverteilung verwenden.
  • Anpassungen an den internen Modellen sind nicht von allen Banken geplant, und wenn, dann werden sie meist durch intern identifizierte Verbesserungsfelder vorangetrieben

Nächste Schritte

Obwohl die meisten Banken, die unter den kommenden Stresstest fallen, bereits an früheren Übungen teilgenommen haben und die Methodik weitgehend unverändert ist, laufen die Banken bei ihren Vorbereitungen auf den baldigen Starttermin gegen die Uhr.

Angesichts der Ungewissheit über die künftige Entwicklung des hybriden Ansatzes werden die Banken wahrscheinlich darüber diskutieren, wie viel Aufwand sie für die Anpassung an das neue Regelwerk betreiben wollen. Vorerst wird der Schwerpunkt wahrscheinlich auf der Einrichtung einer soliden Governance und der Anpassung von Prozessen und Systemen liegen, die für die kürzlich fertig gestellte Methodik erforderlich sind. Die Zukunft sieht jedoch zunehmend hybrid aus, und die Banken sollten daran denken, dass die längste Reise mit kleinen Schritten beginnt.

Quelle: KPMG
Bild: Unsplash

Facebook
Twitter
LinkedIn
(Visited 313 times, 1 visits today)
Close