Deutsche Unternehmen planen erhebliche Investitionen in Generative KI
Im Alltag vieler Menschen ist Generative Künstliche Intelligenz, beispielsweise in Form von ChatGPT, bereits angekommen und auch bei den Unternehmen in Deutschland nimmt die Nutzung von KI laut einer neuen Studie von KPMG immer weiter an Fahrt auf. So wollen nicht nur 53 Prozent der befragten Unternehmen ihre Investitionen in Generative KI im nächsten Jahr erhöhen, 67 Prozent der Befragten rechnen zudem mit einer Umsatzsteigerung dank des Einsatzes von AI.
Der digitale Euro – Banking der nächsten Generation für die Eurozone?
Die EZB treibt die Pläne für den digitalen Euro voran, während Banken strategische Herausforderungen und Chancen abwägen müssen. In neusten Insights von KPMG werden die Entwicklungen und deren potenzielle Auswirkungen auf die Bankenwelt beleuchtet.
CFS-Index steigt leicht dank starkem Mitarbeiterwachstum
Im ersten Quartal 2024 stieg der CFS-Index um +1,2 Punkte auf 108,4 Punkte. Die Finanzbranche verzeichnete ein starkes Mitarbeiterwachstum und höhere Investitionen bei den Dienstleistern, jedoch rückläufige Umsätze und Erträge. Finanzinstitute bleiben vorsichtig, während Dienstleister optimistisch auf das laufende Quartal blicken.
CFS-Umfrage zu „Wachstumshemmnisse in Deutschland“
Deutsche Finanzbranche hält Bürokratieabbau und eine Behebung des Fachkräftemangels für dringend erforderlich
Deutschland ist USA bei Green Bonds auf den Fersen
Green Bonds sind an den Finanzmärkten längst zum Mainstream geworden. Ihr Anteil an den gesamten nachhaltigen Emissionen liegt bei 80 %. Neue Emittenten dürften weiter für reichlich Nachschub sorgen.
Interview mit Adam Farkas-„Die Finanzierung der Energiewende braucht einen reifen Kapitalmarkt“
Am 28. Mai findet AFME/OMFIF’S vierte jährliche Konferenz zur europäischen Finanzintegration statt. Im Rahmen dessen haben wir mit dem CEO der Association for Financial Markets in Europe (AFME), Adam Farkas, nicht nur über die Veranstaltung, sondern auch über geopolitische und wirtschaftliche Entwicklungen der Finanzmärkte gesprochen.
KPMG Studie- Digital Assets in Deutschland 2024
Die Studie “Digital Assets in Deutschland 2024” rückt die Anlageklasse digitaler Finanzprodukte wie Kryptowerte in den Fokus. Sie beleuchtet verschiedene Aspekte, darunter attraktive Investmenttrends, die Typen von Anlegern, die auf dem Markt aktiv sind, und die Wachstumsaussichten, die Investoren noch im Markt erkennen. Durch den Vergleich mit der vorherigen Studie ergeben sich Einblicke in veränderte Verhaltensmuster und Einstellungen, insbesondere im Hinblick auf die Risikobewertung.
Handlungsbedarf zur Stärkung der wirtschaftlichen Sicherheit und zur Unterstützung von Net Zero – eine deutsch-japanische Perspektive
Trotz der rund 9.000 Kilometer Entfernung zwischen Berlin und Tokio sind Deutschland und Japan enge Partner. Beide Länder intensivieren ihre bilateralen Beziehungen und stehen vor ähnlichen Transformationsanforderungen aufgrund ihrer Abhängigkeit vom reibungslosen Welthandel und den Netto-Null-Verpflichtungen. Die Studie von Frankfurt Main Finance präsentiert einen dreistufigen Ansatz zur Bewältigung globaler Lieferkettenrisiken.
Fintech 2023: Ein Blick auf die Entwicklungen
Im Jahr 2023 verzeichneten Fintech-Unternehmen einen Rückgang von 31 % in den Investitionen auf 113,7 Milliarden Dollar, im Vergleich zu 164,1 Milliarden Dollar im Vorjahr. Diese Zahlen gehen aus den Ergebnissen des “KPMG Pulse of Fintech” für das zweite Halbjahr 2023 hervor.
Erhöhte Investitionen in Cybersicherheit nötig
Sicherheit steht im Mittelpunkt der Innovation: Angesichts steigender Cyberrisiken erhöhen Unternehmen weltweit ihre Investitionen in Cybersecurity. Geopolitische Unsicherheiten, regulatorische Entwicklungen und finanzielle Schäden durch Cyberangriffe treiben die Budgets auf dem deutschen Markt um mindestens 5 % an.