Crowdfunding in der EU: Marktüberblick und Entwicklung
Die Finanzierungsform des Crowdfunding hat sich in Europa zu einem zentralen Instrument für Start-ups und kleine Unternehmen entwickelt. Der erste Marktbericht der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) zur europäischen Landschaft der Gemeinschaftsfinanzierung bietet einen Einblick in die Entwicklungen des Jahres 2023.
Frankfurt Main Finance übernimmt Sprecherrolle bei der Arbeitsgemeinschaft deutscher Finanzplätze „GERMANY FINANCE“
Germany Finance hat sich seit der Gründung 2021 als Arbeitsgemeinschaft der deutschen Finanzplätze etabliert. Die Sprecherrolle wird für 2025 von NRW an Frankfurt übergeben.
Weltwirtschaftsforum Davos 2025: Erfolgreicher Frankfurt RheinMain-Empfang
Vom 20. bis 24. Januar 2025 fand das 55. Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos statt, bei dem sich hochrangige Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft trafen. Die FrankfurtRheinMain GmbH (FRM) veranstaltete erneut den traditionellen Empfang der Region, unterstützt von Frankfurt Main Finance, der Stadt Frankfurt, der DZ Bank und erstmals der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
FDF: „It’s time to act, Europe“ – Interview mit Corinna Egerer
Eine der spannendsten Veranstaltungen des Jahres in Frankfurt steht wieder kurz bevor: Die Frankfurt Digital Finance findet am 12. und 13. Februar statt, in diesem Jahr unter dem Motto „It’s time to act, Europe“.
HIHK fordert Entlastung und Reformen für Wirtschaftsstandort
Der Hessische Industrie- und Handelskammertag fordert zur anstehenden Bundestagswahl Bürokratieabbau und Steuerreformen. Für den Finanzplatz Frankfurt plädiert der Verband für maßvolle Regulierung und die Vermeidung einer Finanztransaktionssteuer.
DVFA-Kommission präsentiert neue Fassung der DGFR – Deutsche Grundsätze für Finanzresearch
Die DVFA-Kommission Unternehmensanalyse hat die DGFR – Deutsche Grundsätze für Finanzresearch grundlegend überarbeitet und präsentiert nun die Version 3.0. Die Neufassung wurde an die aktuellen gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen angepasst, insbesondere im Hinblick auf die Verbreitung von Anlageempfehlungen und Research-Studien über Social Media. Zusätzlich umfasst die Version 3.0 erstmals Empfehlungen für die Erstellung von Research für Corporate Bonds sowie Schuldscheindarlehen (SSD).
Was kostet das Bezahlen? Bargeld und Kartenzahlungen aus Verbrauchersicht
Welches Zahlungsmittel ist am kostengünstigsten. Eine Studie der Deutschen Bundesbank ist dieser Frage nachgegangen. Bargeld ist hierzulande trotz wachsender Beliebtheit bargeldloser Alternativen immer noch das am häufigsten genutzte Zahlungsmittel. Doch wie teuer ist Bargeld tatsächlich im Vergleich zu Debit- und Kreditkarten? Die neue Studie liefert spannende Antworten, indem sie die Kosten dieser Zahlungsmittel aus Verbrauchersicht analysiert.
Mein Finanzplatz- Der Podcast von FMF: Episode #41 mit Hubertus Väth
Wie kann der Finanzplatz Frankfurt Rhein-Main im globalen Wettbewerb stärker auftreten? Hubertus Väth, Geschäftsführer von Frankfurt Main Finance, spricht im Podcast Mein Finanzplatz über die Bedeutung von Zusammenarbeit, die Ansiedlung der Geldwäschebehörde AMLA und den Einfluss von Data Science und KI.
Mein Finanzplatz – Der Podcast von FMF: Episode #40 mit Matthias Hübner
„Finanzplätze konkurrieren seit je her um Kapital und Talente”, sagt Matthias Hübner, Managing Director des Green and Sustainable Finance Cluster Germany. „Im Bereich Sustainable Finance entscheidet sich das Standortrennen in den nächsten 10 bis 15 Jahren.”
Frankfurt und ESG-Fintechs: So steht es um die Branche am Finanzplatz
Die Zahl der ESG-Fintechs steigt. Laut der „Snapshot of the ESG FinTech environment“-Studie von EY Parthenon, vorgestellt zusammen mit Frankfurt Main Finance, wuchs die Zahl der ESG-Fintechs in Europa bis Dezember 2024 auf 371. Trotz starkem B2B-Fokus und günstiger Bedingungen fehlt es an gezielten Maßnahmen wie Finanzierungssichtbarkeit und Accelerator-Programmen, um bisher ungenutzte Potenziale zu erschließen.