Written by 21:00 FinTech, News, TOP-NEWS, Veranstaltung

Die Roadmap in die Selbstständigkeit

Im Rahmen der Euro Finance Week wurde der “Startup of the Year” Award von Frankfurt Forward an Energy Robotics verliehen.

Mit der ersten kommerziell verfügbaren Softwareplattform, die ein hardwareunabhängiges Roboterbetriebssystem mit einem cloudbasierten Flottenmanagement und KI-gesteuerter Datenanalyse vereint, wurde Energy Robotics aus Darmstadt Startup of the Year. Gerade an Orten, die für Menschen gefährlich sind, werden die Wartungsroboter des Startups in Pilotprojekten eingesetzt.

Neben Energy Robotics bewarben sich fünf weitere Startups um die Auszeichnung zum Startup of the Year: BITA Indexes, Otto ID Solutions, Thing-it, Shikenso und WIANCO OTT Robotics. Alle sechs Finalisten hatten sich bereits in Vorentscheiden gegenüber zahlreichen Mitbewerbern durchgesetzt.

„Startups sind heute einem nationalen und auch internationalen Wettbewerb ausgesetzt – um die besten Köpfe und Technologien“, so Startup of the Year Initiator, Christian W. Jakob.

Frankfurt Main Finance hat die Köpfe hinter der Auszeichnung gefragt, warum die “Startup of the Year” Awards von Frankfurt Forward und die Vernetzung mit dem regionalen Startup-Ökosystem für aufstrebende Unternehmen wie Energy Robitics und die anderen Bewerber wichtig sind:

“Um als Startup erfolgreich zu sein, benötigt man Unterstützung und Förderung  und ein lebendiges Start-up-Ökosystem mit einer sehr guten Infrastruktur, die es Neugründern leichter macht, erfolgreich zu wachsen”, so Dr. Rainer Waldschmidt, Managing Director von Hessen Trade & Invest. Eine der besten Erfolgsgrundlagen ist demnach “ein stabiles und unterstützendes Startup Ökosystem mit gut vernetzen Akteuren am Gründungsstandort”, denn damit “profitieren der Wirtschaftsstandort Frankfurt am Main in der Gesamtheit als auch die hier etablierten Unternehmen von einer Förderung der Innovation in der Wirtschaft und der Steigerung der nationalen und internationalen Strahlkraft”, so Oliver Schwebel, Managing Director der Wirtschaftsförderung Frankfurt.

Mit dem Motto ‘Matching am Main’ verbindet Frankfurt Forward nicht nur bisher getrennte Welten und deren Förderung von Weiterentwicklung für den Standort, sondern übernimmt als unabhängiger Matchmaker gleichermaßen die Rolle eines Perspektivenebners und Chancengebers.

Obwohl die Ideen aller sechs Startups beim Pitch für den “Start up of the Year” Award auseinander gingen, haben doch alle eines gemeinsam:
Die intrinsische Motivation und eine Roadmap in die Selbständigkeit.

 

Photos: Frankfurt Forward.

Facebook
X
LinkedIn
(Visited 256 times, 1 visits today)
Close