"Food for Thought" Online Events
Seit 2014 organisiert Frankfurt Main Finance in loser Reihenfolge Vortragsveranstaltungen mit dem Titel „FinanzplatzFrühstück“. Hochkarätige Sprecher kommentieren dort aktuelle Themen des Finanzplatzes aus internationaler Perspektive. Die Zuhörer erhalten neben interessanten Einblicken ein reichhaltiges Frühstück und die Gelegenheit zu einem regen Austausch in der Community.
Events unserer Mitglieder und Partner
Unsere Mitglieder bieten regelmäßig attraktive Veranstaltungen zu Themen des Finanzplatzes an. Darüber hinaus ist Frankfurt Main Finance als Partner bei interessanten Veranstaltungen am Finanzplatz engagiert.Bei Interesse nutzen Sie bitte die genannten Internetseiten der Veranstalter für weitere Informationen oder eine direkte Anmeldung.
12. Juni: Presidential Lecture: Der europäische Kapitalmarkt und seine Bedeutung für die Strategie der Deutschen Börse
Die CFS Presidential Lectures sind eine Vortragsreihe unter der Schirmherrschaft unseres Präsidenten, Professor Dr. Axel A. Weber. In dieser Präsenzveranstaltung an der Goethe-Universität Frankfurt wird Dr. Theodor Weimer, Vorsitzender des Vorstands, Deutsche Börse AG über den europäischen Kapitalmarkt und seine Bedeutung für die Strategie der Deutschen Börse. Die Veranstaltung findet von 17.15 - 18.30 Uhr statt.
12. & 13. Juni: DIGISUSTAIN Sustainable Finance Conference
Der Finanzsektor spielt eine entscheidende Rolle, wenn es um Veränderungen geht, da er als globaler Wegbereiter für den Wandel der Branche fungiert. Inflation, die EZB-Zinsanpassung und die Entwicklung von Rechnungslegungsstandards sind nur einige von vielen Beispielen, die unsere Finanzbranche in den kommenden Jahren prägen werden. Seien Sie dabei, wenn Entscheidungsträger:Innen aus den wichtigsten Branchen zusammenkommen um zu erörtern, wie wir die branchenübergreifende Transformation meistern können.
13. Juni: 1. DVFA Kapitalmarktforum
Unter dem Titel "Wege zum Wachstum" beleuchtet und diskutiert die Veranstaltung des DVFA e.V. die Herausforderungen und Chancen für Deutschland auf dem Wege zu einer ökologisch-sozialen Marktwirtschaft. Die erste Ausgabe dieser Veranstaltung beinhaltet hochkarätige Speakerinnen und Speaker, die in Keynotes und Paneldiskussion das breite Themenspektrum des Kapitalmarkts ausführlich behandeln. Die Veranstaltung wird von FMF Geschäftsführer Hubertus Väth moderiert und kann nicht nur vor Ort, sondern auch online über einen Livestream verfolgt werden. Jetzt anmelden!
13. Juni: Virtueller Roundtable zu "(Corporate) Venture Capital in China as a Tool for Driving Innovation"
Robby Xu, Senior Vice President Marketing bei MojiaBio und ehemaliger MD Richland Capital und Head of Open Innovation & CVC, APAC bei Covestro, und Yang Zhong, Head of Asia Open Innovation bei British American Tobacco, werden über die Risikokapitalbranche in China sprechen. Wie immer ist die Teilnahme kostenlos und erfordert lediglich eine Anmeldung über die SGC-Webseite.
15. Juni: Corporate Governance Konferenz: Treiber oder Getriebene?
Am 15. Juni 2023 veranstaltet das Corporate Governance Institute (CGI) der Frankfurt School die nächste große Jahreskonferenz "Treiber oder Getriebene? Die Rolle von Unternehmen, Investoren und Regulatoren in der grünen Transformation".
15. Juni: CRIF Mobility Event
Dieses Jahr legen wir den Fokus auf die Themen Digitale Prozesse, ESG, Metaverse, Frühwarnsysteme in Krisenzeiten und ID Wallet. Natürlich soll auch das Networking nicht zu kurz kommen. Melden Sie sich gleich unter marketing.de@crif.com an.
15. Juni: CFS Lecture: 60 Jahre Elysee-Vertrag: Gelingt es Deutschland und Frankreich, die soziale Marktwirtschaft zu retten und uns glücklicher zu machen?
Die jüngsten Neuigkeiten zur Energie- und Rentenpolitik und zu den Beziehungen zwischen Europa und China zeigen, wie weit Deutschland und Frankreich auseinander liegen. Es gibt vielfältige Herausforderungen, für die beide Staaten gemeinsame Positionen finden müssen: Wie gelingt es, das europäische Finanzsystem im Wettbewerb mit den amerikanischen Banken und Fondsanbietern zu behaupten, die Desindustrialisierung in Europa aufzuhalten, eine klare Position gegenüber der US-amerikanischen Außenhandelspolitik zu entwickeln und Antworten auf die Herausforderung der Migrationspolitik zu finden? Christophe Braouet, Präsident der Deutsch-Französischen Gesellschaft Frankfurt, diskutiert diese und andere Fragen deutsch-französischer Kooperation in seinem Buch „Deutschland und Frankreich schaffen das“ - und am 15. Juni von 17.30-18.30 Uhr im House of Finance!
22. Juni: Banken und Finanzmärkte im Dauerstress: Auf der Suche nach der "neuen Normalität"
Die Veranstaltung der Deutschen Bundesbank und des Aktionskreises Stabiles Geld thematisiert die neuen geldpolitischen Rahmenbedingungen, erörtert wichtige finanzstabilitätspolitische Aspekte sowie den Handlungsbedarf und die Optionen der verschiedenen Akteure in der Finanzwelt. Die Konferenz mit hochkarätigen Sprechern findet von 14.00 bis 17.30 Uhr in der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank statt.
27. Juni: Sustainability Forum
In diesem Forum werden wir die wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen für die Finanzindustrie aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten - angefangen bei Kosteneffizienz & Produktivität, über das Thema nachhaltiger Businessmodelle und Trends im Markt bis hin zum Zugang zu den Finanzmärkten und Investoren. Vor und nach den Impulsen gibt es vielfältige Gelegenheiten, sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen und zu vernetzen. Nutzt die Möglichkeit, Experten aus dem Bereich Sustainability kennenzulernen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und die neuesten Nachhaltigkeitstrends zu entdecken. Sie können sich unter dem Link kostenlos zu der Präsenzveranstaltung anmelden.
28. Juni: CFS Lecture: Ist Krypto eine Blase? Eine historische Perspektive
Kryptowährungen verfügen über eine neue Technologie, die einen Vermögenswert auf algorithmische Weise vor den Versuchungen von Regierungen, inflationäre Finanzgeschäfte zu tätigen, und vor der Öffentlichkeit, durch Fälschungen zu profitieren, schützt. Wenn die Öffentlichkeit in diese Klasse von Vermögenswerten investiert, muss sie entscheiden, ob sie die Wirtschaft und die Gesellschaft verändern werden oder nicht. Werden die Entscheidungen der Öffentlichkeit auf der Grundlage einiger beobachtbarer und verstandener Fundamentaldaten getroffen oder werden sie von dem getrieben, was John Maynard Keynes als "Wellen von Optimismus und Pessimismus, die unvernünftig sind", beschrieben hat? Über diese und weitere Fragen spricht Eugene N. White, renommierter Professor für Wirtschaftswissenschafte an der Rutgers University. Nach dem Vortrag, der von 16.30 bis 18 Uhr stattfindet, sind alle Teilnehmenden herzlich zu einem Get-together eingeladen.
bis 30. Juni: Bewerbung „Media Rookies“ - Preis für Nachwuchsjournalist:innen
Nach der Premiere der „Media Rookies“ im vergangenen Jahr stellt die dfv Mediengruppe 2023 mit dem Business-Media-Award erneut junge Journalist:innen ins Rampenlicht. Das diesjährige Thema lautet: „Fachkräfte händeringend gesucht. Was tun, wenn der Wirtschaft die Arbeitskräfte ausgehen?“ Der Preis ist mit insgesamt mit 6.000 Euro dotiert.
6.-16. November: Sustainable Finance Gipfel Deutschland 2023
Der Sustainable Finance Gipfel Deutschland, das Signature-Event des Green and Sustainable Finance Cluster Germany (GSFCG), kommt im siebten Jahr seiner Ausrichtung im neuen Format daher. Statt als eintägige Konferenz in Frankfurt am Main, logiert der Gipfel in diesem Jahr zwischen dem 6. und 16. November im Rahmen von verschiedenen Veranstaltungen an unterschiedlichen Orten in Deutschland. Ausgerichtet und mitgetragen wird das kooperative Gipfel-Konzept von verschiedenen Initiativen und Akteur:innen, die alle eines gemeinsam haben: sie arbeiten mit Hochdruck an der Gestaltung und Finanzierung des wirtschaftlichen Strukturwandels, um Nachhaltigkeit und damit Zukunftsfähigkeit sicherzustellen.
Frankfurt Finance Summit
Seit 2011 findet in Frankfurt am Main jährlich eine Veranstaltung aus der Reihe „Frankfurt Finance Summit“ mit ideeller Trägerschaft durch die Finanzplatzinitiative Frankfurt Main Finance e.V. statt. Das eintägige Event richtet sich an Führungskräfte (CEOs, CFOs, CROs), Zentralbanker und Vertreter von Regulierungsbehörden aus über 20 Ländern, die dort die wichtigsten Themen der Finanzindustrie diskutieren.
2020 fand der Frankfurt Finance Summit erstmals als hybrides Veranstaltungsformat statt. Neben dem analogen Erlebnis vor Ort wurde per digitalem Livestream die Möglichkeit geboten, in Echtzeit das gesamte Konferenzprogramm zu verfolgen. Referenten wurden per Streaming auf die Bühne projiziert und damit virtuell in das Plenum integriert. Auch Teilnehmer, die nicht vor Ort sein konnten, hatten die Möglichkeit, im virtuellen Plenum Fragen zu platzieren und somit in Interaktion mit Panellisten und anderen Teilnehmern zu treten.