FMF: Seit 1965 und den Untersuchungen von Sam Eisenstadt sind quantitative Investmentstrategien fester Bestandteil des Asset Managements. Was macht diese Strategien aus und wie haben sie sich in den herausfordernden Märkte der letzten Jahre geschlagen?
UW: Der Begriff „quantitative Investmentstrategien“ bezeichnet Investmentansätze, welche mathematische Modellierung, numerische Verfahren und statistische Datenanalyse verwenden, um systematische Anlageentscheidungen zu generieren und dadurch Wertentwicklung und Risiken auszusteuern. Insbesondere in Anbetracht der nach wie vor exponentiell anwachsenden Datenmengen findet man Quant Fonds für private wie auch institutionelle Investoren heute bei nahezu allen großen Kapitalverwaltungsgesellschaften und auch bei vielen Boutiquen, man kann also durchaus feststellen: Quantitative Investmentstrategie sind im Mainstream angekommen. Populäre Konzepte sind z.B. das Faktor-Investing oder Trendfolge-Strategien. Die letztgenannten haben aufgrund ihrer Sensitivität gegenüber markro-ökonomischen Kräften, wie etwa Inflation, im Jahr 2022 die stärkste Performance seit vielen Jahren geliefert.
Dank des Chatbots ChatGPT steht künstliche Intelligenz zurzeit besonders im Fokus. Auch KI-basierte Investmentstrategien sind auf dem Vormarsch. Sind diese die neue Quant-Welt?
Sie sind ein Teil davon. ChatGPT ist eine Variante der sogenannten Large Language Model GPT; diese großen vortrainierten Sprachmodelle haben ein enormes Potential im Hinblick auf die Automatisierung von Tätigkeiten, die bis dato von menschlichen Analysten übernommen wurde. Dabei steht nicht nur die reine Informationsextraktion im Fokus, sondern z.B. auch die KI-gestützte Sentimentanalyse. Aber auch die Bewertung komplexer Derivate oder die klassische Portfoliooptimierung profitieren enorm vom Einsatz von Methoden des maschinellen Lernens. Wir beobachten hier eine große Dynamik am Markt.
Am 13. und 14. März 2023 trifft sich wieder das Who is Who der Branche in Frankfurt auf der MathFinance Conference. Können Sie die Konferenz kurz beschreiben?
Die MathFinance Konferenz ist die Quant Konferenz im deutschsprachigen Raum mit Fokus auf aktuelle quantitative Fragestellungen im Banken-, Asset Management und Versicherungskontext. Wir bringen seit nunmehr 23 Jahren die international führenden Köpfe aus der Industrie und aus der akademischen Welt hier am Finanzplatz Frankfurt zusammen. Nach drei Jahren pandemiebedingter digitaler Durchführung wird die diesjährige Konferenz in Präsenz an der Frankfurt School of Finance & Management stattfinden mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus der ganzen Welt. Neben einem exzellenten Lineup an Vortragenden wird es also wieder reichlich Gelegenheit geben für persönlichen Austausch und Networking.
Welche Ergebnisse erwarten Sie von den beiden Tagen?
Quants findet man heutzutage nicht nur in den traditionellen Positionen im Trading, Portfoliomanagement oder im Pricing von Derivaten sondern in fast allen Bereichen, in denen Mathematik, statistische Verfahren und Technologie gewinnbringend eingesetzt werden können. Diese faszinierende Bandbreite deckt unsere diesjährige Agenda in einzigartiger Weise ab.
Das reicht von klassischen Fragestellungen zur Bewertung von Derivaten über den Einsatz von Methoden des maschinellen Lernens in verschiedensten Anwendungsbereichen bis hin zu Quantenalgorithmen im Finanzmarktkontext. In diesem Jahr organisiert Prof. Martin Simon Vorträge über das Thema Green Finance – z.B. die Quantifizierung von aus dem Klimawandel resultierenden Finanzmarktrisiken birgt komplexe Fragestellungen, welche nur in intensiver Kollaboration zwischen der akademischen Welt und der Praxis gelöst werden können. Dafür werden wir am 13. und 14. März eine Plattform bieten.
Auf welche drei Highlights unter den Vorträgen freuen Sie sich ganz besonders?
Ich freue mich auf jeden einzelnen der Vorträge! Sie sind alle handverlesen. Wenn ich drei herauspicken muss, dann den Vortrag Physical Climate Risk Measurement: open-source solutions and challenges von Matthew Sandoe, BNP Paribas, den Vortrag Quantum Algorithms in Finance von Antoine Jack Jacquier, Imperial College London sowie den Vortrag Quantifying Arbitrage von Beatrice Acciaio, ETH Zürich, der Preisträgerin des renommierten Louis Bachelier Price 2022.
Alle Informationen finden Sie hier: https://www.mathfinance.com/events/mathfinance-conference-2023/