Written by 17:28 Finanzplatz, Mitglieder

SSM Aufsichtsprioritäten 2024–2026

Die Europäische Zentralbank hat kürzlich ihre aktualisierten Aufsichtsprioritäten für die Jahre 2024-2026 veröffentlicht. Unser Mitglied KPMG hat analysiert, was die Prioritäten für die Banken bedeuten.

Am Dienstag, den 19. Dezember, veröffentlichte die Europäische Zentralbank (EZB) ihre aktualisierten Aufsichtsprioritäten für die Jahre 2024-2026. Diese Aktualisierung ist das Ergebnis einer umfassenden Bewertung der wichtigsten Risiken und Schwachstellen, mit denen bedeutende, direkt von der EZB beaufsichtigte Institute konfrontiert sind. Sie berücksichtigt auch die Fortschritte, die bei der Umsetzung der Prioritäten aus den Vorjahren erzielt wurden, sowie die Ergebnisse des aufsichtlichen Überprüfungs- und Bewertungsprozesses (Supervisory Review and Evaluation Process – SREP) für 2023.

Die Prioritäten beginnen in diesem Jahr mit einem positiven Tenor – die EZB hat festgestellt, dass die Banken das schwierige makrofinanzielle und geopolitische Umfeld der letzten Jahre erfolgreich gemeistert haben. Darüber hinaus haben die Fortschritte der Banken im Umgang mit notleidenden Krediten (NPL) in Verbindung mit der Entwicklung starker Kapitalpositionen und Liquiditätspuffer sie angemessen auf die verschiedenen Herausforderungen der letzten Zeit vorbereitet. Zu diesen Herausforderungen gehören die COVID-19-Pandemie, Unterbrechungen der Lieferketten und eine Reihe von Bankzusammenbrüchen in jüngster Zeit.

Die Banken und ihre Aufsichtsbehörden müssen jedoch angesichts mehrerer neuer Herausforderungen wachsam bleiben. Die mittelfristige Volatilität der Finanzierungsquellen und -kosten in Verbindung mit der potenziellen Verschlechterung der Qualität von Vermögenswerten aufgrund weiterer geopolitischer Unruhen macht es erforderlich, dass die Banken ihr Kreditrisikomanagement sowie ihr Aktiv- und Passivmanagement weiter stärken. Die jüngsten Bankenzusammenbrüche unterstreichen die Dringlichkeit für die Banken, Mängel in der Unternehmensführung zu beheben, insbesondere in den Bereichen Risikodaten-Aggregation und Berichtsmöglichkeiten. Die Anpassung an die Fristen für klimabezogene und ökologische Risiken (C&E) bis 2024 bleibt eine kritische Aufgabe. Da sich die Banken zunehmend der digitalen Transformation zuwenden, um wettbewerbsfähig zu bleiben, wird sich die Aufmerksamkeit der Aufsicht auch auf neu entstehende, damit zusammenhängende Bedrohungen richten, einschließlich Cybersicherheitsrisiken und die Kontinuität kritischer Dienstleistungen.

Vor diesem Hintergrund stellt die EZB wie in den Vorjahren fest, dass die im Jahr 2022 festgelegten Aufsichtsprioritäten und -aktivitäten zwar insgesamt gültig bleiben, jedoch einige Anpassungen vorgenommen wurden, um den oben genannten Risiken ausreichend Rechnung zu tragen.

Die Prioritäten der EZB für den Zeitraum 2024-2026 sind wiederum dreigeteilt, wobei jede Priorität gleich wichtig ist und durch ein umfassendes Arbeitsprogramm zur Behebung der festgestellten Schwachstellen innerhalb der einzelnen Prioritäten sowie durch einen Überblick über die geplanten Aufsichtsaktivitäten unterstützt wird. Die Fachleute von KPMG haben die drei Prioritäten und die jeweiligen Schwachstellen, die sie beheben sollen, im Folgenden zusammengefasst:

Abb. 1: SSM Prioritäten 2024–2026

Source: ECB Banking Supervision, 2023

Wie ein roter Faden zieht sich durch alle drei Prioritäten, dass die EZB auf ihren Bemühungen der letzten Jahre aufbaut, um die Banken zu einer wirksamen und rechtzeitigen Behebung von seit langem bestehenden Problemen zu bewegen. Zu den konkreten Beispielen, die im Rahmen der ersten Priorität genannt wurden, gehören Lücken in der Vorbereitung der Banken auf den Umgang mit einer potenziellen Zunahme notleidender Schuldner und Refinanzierungsrisiken, Anzeichen für überbewertete Sicherheiten in CRE-Portfolios oder die Nichterfüllung der Erwartungen in Bezug auf Aktiv-Passiv-Management-Vereinbarungen (ALM).

Im Zusammenhang mit der zweiten Priorität hat die EZB auch festgestellt, dass einige Banken nur unzureichende Fortschritte bei der Beseitigung anhaltender Mängel in der Unternehmensführung gemacht haben, was nicht nur die Funktionen der Leitungsorgane der Banken, sondern auch ihre Fähigkeiten zur Risikodatenaggregation und -berichterstattung (RDAR) betrifft. Im Einklang mit den Erklärungen, die im Laufe des Jahres abgegeben wurden, unterstreicht die EZB erneut ihre Bereitschaft, alle ihr zur Verfügung stehenden Aufsichtsinstrumente (wie Kapitalaufschläge, Durchsetzung und Sanktionen sowie Überprüfungen der Eignung und Ordnungsmäßigkeit) einzusetzen. Diese Formulierung wird noch schärfer, wenn es darum geht, dass die Banken die aufsichtlichen Erwartungen in Bezug auf C&E-Risiken bis Ende 2024 vollständig erfüllen müssen, wobei erneut die Möglichkeit von Strafzahlungen erwähnt wird.

Die dritte Priorität schließlich konzentriert sich auf die Begleitung der Banken bei ihrer digitalen Transformation. Die EZB plant die Veröffentlichung einer neuen Publikation zu den Erwartungen der Aufsichtsbehörden in diesem Bereich, die den Banken helfen soll, langfristige Risiken zu bewältigen und ihre Robustheit im digitalen Wettbewerb zu erhalten.

Was bedeuten die Prioritäten für die Banken und was empfehlen die KPMG-Experten?

Im Einklang mit den obigen Ausführungen hat die EZB ihre wichtigsten Aufsichtsmaßnahmen dargelegt, die sie für jede Schwachstelle zu ergreifen gedenkt. Die Banken wurden aufgefordert, die folgenden Maßnahmen zu ergreifen – und die Fachleute von KPMG Banking and Financial Services haben je nach Priorität einige wichtige Empfehlungen dazu abgegeben, was sie jetzt tun können:

  • Priorität 1: Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegenüber unmittelbaren makrofinanziellen und geopolitischen Schocks
    • Vorbereitung auf gezielte Überprüfungen, die sich auf die Widerstandsfähigkeit des Portfolios konzentrieren, insbesondere derjenigen, die anfälliger für die vorherrschenden makrofinanziellen Bedingungen sind und einem Refinanzierungsrisiko ausgesetzt sind. Dazu gehört die Fortsetzung früherer gezielter Überprüfungen der Kreditvergabe an Wohnimmobilien (RRE) und Gewerbeimmobilien (CRE) sowie die Einleitung einer neuen gezielten Überprüfung mit Schwerpunkt auf gefährdeten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU).
    • Bereitschaft zur Ausweitung früherer Vor-Ort-Prüfungen mit Schwerpunkt auf der kollektiven Staffelung nach IFRS 9 und der Bildung von Rückstellungen für KMU, Privatkundenportfolios und CRE, einschließlich der Bewertung von Sicherheiten, sowie auf dem Management des Gegenparteiausfallrisikos.
    • Es sind weitere Aktivitäten zu erwarten, wie z. B. die Vertiefung von Forbearance- und Unlikely-to-pay-Strategien, die Konzentration auf Overlays als Teil der IFRS 9-Überprüfungen und die zusätzliche Prüfung interner Modelluntersuchungen und Folgemaßnahmen.
    • Bereiten Sie sich darauf vor, die Liquiditäts- und Finanzierungspläne, die Notfallplanung und die Angemessenheit der Fähigkeiten zur Optimierung von Sicherheiten sowie die ALM-Governance und -Strategien zu überprüfen – und gegebenenfalls neu zu entwickeln. Einige Banken sollten sich auf gezielte Vor-Ort-Prüfungen (OSI) in diesem Bereich vorbereiten.
    • For banks that have not yet undergone a targeted review on interest rate and credit spread risks, expect increased activity in this space

Priorität 2: Beschleunigung der wirksamen Beseitigung von Mängeln bei der Governance und dem Management von Klima- und Umweltrisiken

      • Ausarbeitung von Unterlagen und Überprüfung von Grundsätzen in Bezug auf die kollektive Eignung und Diversität der Leitungsorgane sowie die Risikokultur und das Risikomanagement im Vorfeld der Veröffentlichung aufsichtsrechtlicher Erwartungen und bewährter Praktiken in Bezug auf die Governance und Risikokultur der Banken.
      • Bereitschaft zur direkten Diskussion mit dem JST über anhaltende Schwächen in den Governance-Regelungen. Bereiten Sie sich auf gezielte Überprüfungen der Wirksamkeit der Bankverwaltungsorgane und in einigen Fällen der OSI vor.
      • Bewertung der Fortschritte in Bezug auf die anhaltenden Mängel bei der Aggregation von Risikodaten und der Berichterstattung, insbesondere im Hinblick auf den Entwurf der aufsichtlichen Erwartungen in Bezug auf die Umsetzung der Grundsätze für die Aggregation von Risikodaten und die Risikoberichterstattung im Jahr 2023 und die endgültige Veröffentlichung im Jahr 2024, und Erwartung einer Fortsetzung der OSI-Kampagne im Bereich RDAR.
      • Vorbereitung von Unterlagen und angemessenen Ressourcen zur Beantwortung des jährlichen Fragebogens Erstellung des Managementberichts über Data Governance und Datenqualität.
      • Erwarten Sie weitere aufsichtliche Mitteilungen und gezielte Folgemaßnahmen zu den Fortschritten der Banken bei der Anpassung an die aufsichtlichen Erwartungen in Bezug auf C&E-Risiken bis Ende 2024.
      • Es ist zu erwarten, dass die Fähigkeiten der Banken zur Bewältigung von Reputations- und Prozessrisiken im Zusammenhang mit C&E-bezogenen Verpflichtungen eingehend geprüft werden. Gezielte OSI werden weiterhin einzeln oder im Rahmen anderer Vor-Ort-Prüfungen durchgeführt (z. B. Kreditrisiko, operationelles Risiko, Geschäftsmodell).
    • Priorität 3: Weitere Fortschritte bei der digitalen Transformation und beim Aufbau eines robusten Rahmens für die betriebliche Widerstandsfähigkeit
      • Erwarten Sie gezielte Vertiefungen zu den Auswirkungen der digitalen Transformation sowie JST-Folgemaßnahmen zu wesentlichen Mängeln.
      • Denken Sie an die neue Veröffentlichung der Erwartungen der Aufsichtsbehörden und den Austausch von Best Practices zu Strategien der digitalen Transformation.

      • Stellen Sie sicher, dass die gesamte Organisation für den systembezogenen Stresstest 2024 bereit ist, um eine intrusive und wichtige Übung durchzuführen.

      • Weitere Konzentration auf laufende Aktivitäten zur Datenerhebung und horizontalen Analyse von Outsourcing-Registern sowie auf gezielte Überprüfungen und OSI in diesem Bereich.

Kurz gesagt, die Experten von KPMG würden den Banken raten, zumindest die Prioritäten zu analysieren, die schwierigsten Bereiche zu identifizieren und die Bereiche, in denen die Aufsicht bereits im Rahmen ihrer aufsichtlichen Prüfungspläne angekündigt wurde, und Aktionspläne zu entwickeln, um sich im Voraus vorzubereiten. Im Laufe des Jahres 2023 hat die EZB ihre Bereitschaft erhöht, das gesamte ihr zur Verfügung stehende aufsichtliche Instrumentarium einzusetzen, einschließlich der Verhängung von Strafzahlungen, wenn die Fortschritte nicht angemessen sind. Die Formulierungen in den Prioritäten für die Jahre 2024 bis 2026 verstärken diese Schwerpunktverlagerung: Die Banken sollten darauf achten, dass sie bei anhaltenden Mängeln in ihren eigenen Portfolios präventiv vorgehen.

Quelle: KPMG Insights
Bild: Unsplash

Facebook
X
LinkedIn
(Visited 264 times, 1 visits today)
Close