Written by 12:20 Nachhaltigkeit, Unkategorisiert

Deutsches Lieferkettengesetz: Wie man die Lieferkettenregulierung navigiert

Das deutsche Gesetz zur Sorgfaltspflicht in der Lieferkette ist dieses Jahr in Kraft getreten. Unternehmen sollten sicherstellen, dass sie auf weitere Regulierungen und Gesetze weltweit vorbereitet sind

Das deutsche Gesetz über die Sorgfaltspflicht in Lieferketten trat am 1. Januar 2023 in Kraft.

 

Unternehmen mit Sitz in Deutschland und mehr als 3.000 Beschäftigten sind von dem Gesetz betroffen, das von ihnen verlangt, dass sie die Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards in ihrer gesamten Lieferkette und in ihrem eigenen Betrieb sicherstellen. In diesem Jahr sind rund 900 Unternehmen betroffen. Ab Anfang 2024 wird das Gesetz für Unternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten gelten, was weitere 2.900 Organisationen betrifft.

In vielen Ländern der Welt gibt es Gesetze, die sich auf die Lieferketten auswirken, wie z. B. der Modern Slavery Act des Vereinigten Königreichs und das Gesetz über die Wachsamkeitspflicht von Unternehmen in Frankreich, und weitere derartige Gesetze sind wahrscheinlich.

Letztes Jahr stellte die Europäische Kommission ihre Pläne für die Richtlinie über die Sorgfaltspflicht von Unternehmen im Bereich der Nachhaltigkeit vor. Diese würde Unternehmen dazu verpflichten, in ihrer gesamten Lieferkette eine Sorgfaltsprüfung in Bezug auf Menschenrechte und Umwelt durchzuführen, und Strafen für die Nichteinhaltung vorsehen. Das Gesetz würde für EU- und Nicht-EU-Unternehmen gelten, die in der gesamten EU tätig sind, je nach Unternehmensgröße und Umsatz. Im Vergleich zum deutschen Gesetz über die Sorgfaltspflicht in der Lieferkette werden von dieser Gesetzgebung wesentlich kleinere Unternehmen betroffen sein, von denen viele nicht über ein Compliance-Management-System verfügen werden.

Immer auf dem neuesten Stand der Regulierung

Umwelt-, Menschenrechts- und andere Standards werden für Unternehmen, ihre Aktionäre und ihre Kunden immer wichtiger. “Die Vorschriften werden bleiben”, sagt Enrico Aresu, Compliance and Financial Crime Industry Practice Lead bei Moody’s Analytics. “Unternehmen müssen die Initiative ergreifen und verstehen, wie sie diese Anforderungen in ihre Abläufe einbinden können, um ihre Entscheidungen in der Lieferkette zu steuern und ihre Nachhaltigkeit und Rentabilität zu verbessern.”

Den Überblick über gesetzliche und regulatorische Entwicklungen zu behalten, kann eine entmutigende Aufgabe sein, insbesondere für Unternehmen mit umfangreichen internationalen Lieferketten. Die Datenbank und die Workflow-Tools von Moody’s Analytics schaffen einen robusten Due-Diligence-Prozess, um mit der Einhaltung von Vorschriften in der Lieferkette weltweit Schritt zu halten.

“Es ist wichtig, über das Ankreuzen von Kästchen hinauszugehen”, sagt Aresu. “Um die Vorschriften effektiv einzuhalten, sollten Unternehmen einen robusten, flexiblen Rahmen implementieren, in dem die Risikobereitschaft und der risikobasierte Ansatz klar zum Ausdruck kommen.

Im Großen und Ganzen sollte ein erfolgreiches Rahmenwerk Folgendes umfassen:

  • Policy: Diese sollte potenzielle Risiken wie Zwangsarbeit, Kinderarbeit, Diskriminierung, Gesundheit und Sicherheit und mehr abdecken.
  • Risk assessment:  Eine Risikoanalyse der Unternehmensaktivitäten sollte zu einer Risikobewertung führen und Maßnahmen zur Risikominimierung festlegen.
  • Risk management: Dazu gehören die Kategorisierung von Risiken, die Festlegung der Risikobereitschaft eines Unternehmens, die Entwicklung von Präventivmaßnahmen und KPIs sowie die Ernennung eines Menschenrechtsbeauftragten
  • Complaints management:  Einrichtung eines Beschwerdeverfahrens, um Menschenrechtsverletzungen frühzeitig zu erkennen
  • Reporting: Jährliche öffentliche, transparente Berichterstattung über die Auswirkungen eines Unternehmens auf die Menschenrechte und andere Bereiche

Diese neuen Gesetze senden den Unternehmen eine klare Botschaft: Sie müssen bereit sein, Rechenschaft über ihre Tätigkeiten in der Lieferkette abzulegen.

Frühere Vorschriften, die darauf abzielten, das Bewusstsein für Menschenrechts- und Umweltrisiken zu schärfen, ließen harte Strafen und eine strenge Durchsetzung vermissen. Das deutsche Lieferkettengesetz und die europäische Richtlinie über die Sorgfaltspflicht von Unternehmen im Bereich der Nachhaltigkeit unterscheiden sich grundlegend, da sie beides haben.

Unsere Lösungen können Ihnen helfen, alle Bereiche zu überwachen, die für die Einhaltung von Vorschriften auf der ganzen Welt wichtig sind, von Sanktionen bis hin zu politischem Engagement, wirtschaftlichem Eigentum, moderner Sklaverei, Umweltkriminalität, Menschenrechten und mehr

Quelle: Moodys
Bild: Unsplash

Facebook
Twitter
LinkedIn
(Visited 115 times, 1 visits today)
Close