10. Januar 2025• TOP-NEWS
Was kostet das Bezahlen? Bargeld und Kartenzahlungen aus Verbrauchersicht
Welches Zahlungsmittel ist am kostengünstigsten. Eine Studie der Deutschen Bundesbank ist dieser Frage nachgegangen. Bargeld ist hierzulande trotz wachsender Beliebtheit bargeldloser Alternativen immer noch das am häufigsten genutzte Zahlungsmittel. Doch wie teuer ist Bargeld tatsächlich im Vergleich zu Debit- und Kreditkarten? Die neue Studie liefert spannende Antworten, indem sie die Kosten dieser Zahlungsmittel aus Verbrauchersicht analysiert.
6. Januar 2025• Podcast, TOP-NEWS
Mein Finanzplatz- Der Podcast von FMF: Episode #41 mit Hubertus Väth
Wie kann der Finanzplatz Frankfurt Rhein-Main im globalen Wettbewerb stärker auftreten? Hubertus Väth, Geschäftsführer von Frankfurt Main Finance, spricht im Podcast Mein Finanzplatz über die Bedeutung von Zusammenarbeit, die Ansiedlung der Geldwäschebehörde AMLA und den Einfluss von Data Science und KI.
20. Dezember 2024• Podcast, TOP-NEWS
Mein Finanzplatz – Der Podcast von FMF: Episode #40 mit Matthias Hübner
„Finanzplätze konkurrieren seit je her um Kapital und Talente”, sagt Matthias Hübner, Managing Director des Green and Sustainable Finance Cluster Germany. „Im Bereich Sustainable Finance entscheidet sich das Standortrennen in den nächsten 10 bis 15 Jahren.”
Aktuell
Was kostet das Bezahlen? Bargeld und Kartenzahlungen aus Verbrauchersicht
10. Januar 2025• TOP-NEWS
Welches Zahlungsmittel ist am kostengünstigsten. Eine Studie der Deutschen Bundesbank ist dieser...
Read More →Mein Finanzplatz- Der Podcast von FMF: Episode #41 mit Hubertus Väth
6. Januar 2025• Podcast, TOP-NEWS
Wie kann der Finanzplatz Frankfurt Rhein-Main im globalen Wettbewerb stärker auftreten? Hubertus...
Read More →Mein Finanzplatz – Der Podcast von FMF: Episode #40 mit Matthias Hübner
20. Dezember 2024• Podcast, TOP-NEWS
„Finanzplätze konkurrieren seit je her um Kapital und Talente", sagt Matthias Hübner, Managing...
Read More →Frankfurt und ESG-Fintechs: So steht es um die Branche am Finanzplatz
18. Dezember 2024• Finanzplatz, FinTech, Mitglieder, Nachhaltigkeit, TOP-NEWS
Die Zahl der ESG-Fintechs steigt. Laut der „Snapshot of the ESG FinTech environment“-Studie von...
Read More →Dekarbonisierung der Industrie: Wie der Finanzsektor Deutschlands Klimaziele möglich machen kann
17. Dezember 2024• Nachhaltigkeit, TOP-NEWS
Die Dekarbonisierung stellt Wirtschaft und Politik vor große Herausforderungen – und eröffnet...
Read More →Winterlichter im Palmengarten: fantasievoll beleuchtet, geheimnisvoll dunkel
13. Dezember 2024• Frankfurt Life, TOP-NEWS
Die Winterlichter sind zurück im Frankfurter Palmengarten. Kräftige Farben stehen im Kontrast zu...
Read More →Informationen unserer Mitglieder
Finanzplatz Frankfurt bleibt Wirtschaftsmotor: Hessen wächst überdurchschnittlich
12. Dezember 2024• Finanzplatz, Mitglieder
Hessen glänzt mit starker Wirtschaftskraft, angetrieben vom Finanzplatz Frankfurt, zeigt eine aktuelle Auswertung der Helaba. Als Sitz der EZB, Bundesbank und bald der AMLA spielt Frankfurt eine Schlüsselrolle. Banken, Beratungen und internationale Investitionen stärken die Region, während der Flughafen und die Messe die globale Vernetzung fördern. Mit resilienter Struktur und wachsender Beschäftigung bleibt Frankfurt ein zentraler Motor der hessischen Wirtschaft.
Beyond Banking: Die Zukunft der Finanzdienstleistung
20. November 2024• Mitglieder, News
Read More →Deutsch-japanische Transformationspartnerschaft
Knapp 9.000 Kilometer trennen die Hauptstädte Berlin und Tokio, doch in vielerlei Hinsicht ist die Distanz zwischen Deutschland und Japan sehr gering. Beide Länder sind “Wertepartner”, die ihre bilateralen Beziehungen aktiv ausbauen (“Transformationspartnerschaft”). Aufgrund ihrer Abhängigkeit vom ungestörten Funktionieren des Welthandels und der Lieferketten sowie im Zusammenhang mit den Netto-Null-Verpflichtungen Deutschlands und Japans stehen beide Länder vor einem ähnlichen Transformationsbedarf. In dieser Frankfurt Main Finance-Studie stellen wir einen dreistufigen Ansatz für den Umgang mit globalen Lieferkettenrisiken vor.
Die dreizehnte Ausgabe des Jahrbuchs des Frankfurter Instituts für Risikomanagement und Regulierung widmet sich erneut den Schlüsselthemen des Risikomanagements und dem FIRM-Netzwerk.
Im Fokus stehen derzeit Cyberrisiken, Kryptowährungen, Künstliche Intelligenz und Machine Learning, Reputation, ESG und Governance. Diese Trends prägen das Jahrbuch 2024 maßgeblich. Über 40 Beiträge von Praxis- und Wissenschaftsexperten beleuchten wichtige Fragestellungen, die das Risikomanagement in Finanzinstitutionen aktuell und in den kommenden Monaten bewegen.