6. Juli 2025• TOP-NEWS
TOUR DE BADEN 2025 – Eine Radtour für den Naturschutz und die Zukunft unserer Umwelt
Die TOUR DE BADEN 2025 ist eine aufregende Möglichkeit, junge Menschen für den Naturschutz zu begeistern und dabei grenzüberschreitende Freundschaften zu knüpfen. Auf einer spektakulären Radtour durch Baden-Württemberg setzen sich Schülerinnen und Schüler aus aller Welt für den Erhalt der Biodiversität ein – und Frankfurt Main Finance unterstützt diese Initiative!
26. Juni 2025• TOP-NEWS
3 Fragen an: Paul Kammerer, CCO bei Fincite
Die größte Vermögensübertragung aller Zeiten steht bevor – und mit ihr ein Generationenwechsel, der das Wealth Management grundlegend verändert. Digitale Erwartungen steigen rapide, und der Handlungsdruck auf Banken wächst. Wer den Wandel unterschätzt, verliert den Anschluss.
Künstliche Intelligenz ist dabei kein Zukunftsthema mehr, sondern längst Realität. Entscheidend ist nicht die Technologie, sondern die Haltung: Vertrauen schaffen, Berater*innen entlasten, echte Mehrwerte bieten.
25. Juni 2025• TOP-NEWS
WealthTech Radar 2025 – Die neue Generation der Anleger
Weltweit werden in den kommenden fünf Jahren laut Wealth-X 18,3 Billionen US-Dollar vererbt: Der WealthTech Radar 2025 von Fincite analysiert, wie dieser ‘Great Wealth Transfer’ das Wealth Management grundlegend transformiert. Gemeinsam mit 23 führenden Branchenexperten identifiziert der Report fünf Schlüsseltrends, die bis 2030 den Markt neu definieren werden: Individualität, Transparenz und “Self Service” geben den Ton an und neue Assetklassen und Technologien werden massentauglich.
Aktuell
TOUR DE BADEN 2025 – Eine Radtour für den Naturschutz und die Zukunft unserer Umwelt
6. Juli 2025• TOP-NEWS
Die TOUR DE BADEN 2025 ist eine aufregende Möglichkeit, junge Menschen für den Naturschutz zu...
Read More →3 Fragen an: Paul Kammerer, CCO bei Fincite
26. Juni 2025• TOP-NEWS
Die größte Vermögensübertragung aller Zeiten steht bevor – und mit ihr ein...
Read More →WealthTech Radar 2025 – Die neue Generation der Anleger
25. Juni 2025• TOP-NEWS
Weltweit werden in den kommenden fünf Jahren laut Wealth-X 18,3 Billionen US-Dollar vererbt: Der...
Read More →Ein neuer Ansatz zur Integration klimabedingter Schocks in das Kreditrisikomanagement
24. Juni 2025• TOP-NEWS
Die zunehmende Relevanz klimabezogener Risiken stellt das Risikomanagement von Kreditinstituten vor...
Read More →CFS-Umfrage zu “Vier Monate Trump-Administration”
Vier Monate nach Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeigt unsere aktuelle Umfrage: Die Unsicherheit...
Read More →CFS-Index: Finanzplatz Deutschland im Aufwind
Der aktuelle CFS-Index zeigt: Die Einschätzung zur internationalen Bedeutung des Finanzplatzes...
Read More →Informationen unserer Mitglieder
Frankfurt und ESG-Fintechs: So steht es um die Branche am Finanzplatz
18. Dezember 2024• Finanzplatz, FinTech, Mitglieder, Nachhaltigkeit, TOP-NEWS
Die Zahl der ESG-Fintechs steigt. Laut der „Snapshot of the ESG FinTech environment“-Studie von EY Parthenon, vorgestellt zusammen mit Frankfurt Main Finance, wuchs die Zahl der ESG-Fintechs in Europa bis Dezember 2024 auf 371. Trotz starkem B2B-Fokus und günstiger Bedingungen fehlt es an gezielten Maßnahmen wie Finanzierungssichtbarkeit und Accelerator-Programmen, um bisher ungenutzte Potenziale zu erschließen.
Deutsch-japanische Transformationspartnerschaft
Knapp 9.000 Kilometer trennen die Hauptstädte Berlin und Tokio, doch in vielerlei Hinsicht ist die Distanz zwischen Deutschland und Japan sehr gering. Beide Länder sind “Wertepartner”, die ihre bilateralen Beziehungen aktiv ausbauen (“Transformationspartnerschaft”). Aufgrund ihrer Abhängigkeit vom ungestörten Funktionieren des Welthandels und der Lieferketten sowie im Zusammenhang mit den Netto-Null-Verpflichtungen Deutschlands und Japans stehen beide Länder vor einem ähnlichen Transformationsbedarf. In dieser Frankfurt Main Finance-Studie stellen wir einen dreistufigen Ansatz für den Umgang mit globalen Lieferkettenrisiken vor.
Die dreizehnte Ausgabe des Jahrbuchs des Frankfurter Instituts für Risikomanagement und Regulierung widmet sich erneut den Schlüsselthemen des Risikomanagements und dem FIRM-Netzwerk.
Im Fokus stehen derzeit Cyberrisiken, Kryptowährungen, Künstliche Intelligenz und Machine Learning, Reputation, ESG und Governance. Diese Trends prägen das Jahrbuch 2025 maßgeblich. Über 40 Beiträge von Praxis- und Wissenschaftsexperten beleuchten wichtige Fragestellungen, die das Risikomanagement in Finanzinstitutionen aktuell und in den kommenden Monaten bewegen.