12. März 2025• TOP-NEWS
DVFA-Monatsfrage März: Blick auf die Zukunft der Kapitalmarktunion!
Die DVFA-Monatsfrage zeigt, dass Investment Professionals große Chancen für die Zukunft der Kapitalmarktunion sehen! Trotz Herausforderungen erkennen Experten das Potenzial einer stärkeren Integration und fordern klare Schritte für eine zukunftsfähige Finanzmarktstruktur in Europa.
6. März 2025• Finanzplatz, TOP-NEWS
CFS-Index mit deutlichen Steigerungen beim Umsatz- und Ertragswachstum
Der CFS-Index steigt im Q1 2025 um 4,4 Punkte auf 108,7 und profitiert von starkem Umsatz- und Ertragswachstum. Trotz positiver Impulse bleibt die Erwartung zur internationalen Bedeutung des Finanzplatzes mit 98,0 Punkten unter der Neutralmarke.
CFS-Umfrage zu „Wirtschaftspolitische Herausforderungen der neuen Bundesregierung“
Eine klare Mehrheit fordert Steuererleichterungen und Investitionen in digitale Infrastruktur, doch die Finanzierung bleibt umstritten. Nur 53% befürworten eine Reform der Schuldenbremse, während viele am Bürokratieabbau zweifeln.
Aktuell
DVFA-Monatsfrage März: Blick auf die Zukunft der Kapitalmarktunion!
12. März 2025• TOP-NEWS
Die DVFA-Monatsfrage zeigt, dass Investment Professionals große Chancen für die Zukunft der...
Read More →CFS-Umfrage zu „Wirtschaftspolitische Herausforderungen der neuen Bundesregierung“
Eine klare Mehrheit fordert Steuererleichterungen und Investitionen in digitale Infrastruktur, doch...
Read More →CFS-Index mit deutlichen Steigerungen beim Umsatz- und Ertragswachstum
6. März 2025• Finanzplatz, TOP-NEWS
Der CFS-Index steigt im Q1 2025 um 4,4 Punkte auf 108,7 und profitiert von starkem Umsatz- und...
Read More →Frankfurts Konkurrenzfähigkeit hat Priorität
28. Februar 2025• TOP-NEWS
Der Finanzplatz Frankfurt gehört zu den Top-Ten in der Welt. Das ist erfreulich. Zur Wahrheit...
Read More →EZB wählt Motive für künftige Euro-Banknoten aus
26. Februar 2025• TOP-NEWS
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat einen weiteren Meilenstein bei der Neugestaltung der...
Read More →EY Startup-Barometer Januar 2025: Risikokapital für deutsche Startups im Aufwind
19. Februar 2025• FinTech, TOP-NEWS
Der jährliche Report des EY Startup-Barometers gibt spannende Einblicke in die deutsche...
Read More →Informationen unserer Mitglieder
Frankfurt und ESG-Fintechs: So steht es um die Branche am Finanzplatz
18. Dezember 2024• Finanzplatz, FinTech, Mitglieder, Nachhaltigkeit, TOP-NEWS
Die Zahl der ESG-Fintechs steigt. Laut der „Snapshot of the ESG FinTech environment“-Studie von EY Parthenon, vorgestellt zusammen mit Frankfurt Main Finance, wuchs die Zahl der ESG-Fintechs in Europa bis Dezember 2024 auf 371. Trotz starkem B2B-Fokus und günstiger Bedingungen fehlt es an gezielten Maßnahmen wie Finanzierungssichtbarkeit und Accelerator-Programmen, um bisher ungenutzte Potenziale zu erschließen.
Deutsch-japanische Transformationspartnerschaft
Knapp 9.000 Kilometer trennen die Hauptstädte Berlin und Tokio, doch in vielerlei Hinsicht ist die Distanz zwischen Deutschland und Japan sehr gering. Beide Länder sind “Wertepartner”, die ihre bilateralen Beziehungen aktiv ausbauen (“Transformationspartnerschaft”). Aufgrund ihrer Abhängigkeit vom ungestörten Funktionieren des Welthandels und der Lieferketten sowie im Zusammenhang mit den Netto-Null-Verpflichtungen Deutschlands und Japans stehen beide Länder vor einem ähnlichen Transformationsbedarf. In dieser Frankfurt Main Finance-Studie stellen wir einen dreistufigen Ansatz für den Umgang mit globalen Lieferkettenrisiken vor.
Die dreizehnte Ausgabe des Jahrbuchs des Frankfurter Instituts für Risikomanagement und Regulierung widmet sich erneut den Schlüsselthemen des Risikomanagements und dem FIRM-Netzwerk.
Im Fokus stehen derzeit Cyberrisiken, Kryptowährungen, Künstliche Intelligenz und Machine Learning, Reputation, ESG und Governance. Diese Trends prägen das Jahrbuch 2025 maßgeblich. Über 40 Beiträge von Praxis- und Wissenschaftsexperten beleuchten wichtige Fragestellungen, die das Risikomanagement in Finanzinstitutionen aktuell und in den kommenden Monaten bewegen.