19. April 2025• TOP-NEWS
Fürstliches Gartenfest
Im Jahr 2000 veranstalteten die Landgrafen von Hessen erstmals ein Gartenfest auf Schloss Fasanerie. In diesem Jahr findet das Fürstliche Gartenfest vom 25. bis 27. April auf dem Hofgut Kranichstein bei Darmstadt, danach im Mai und August auf Schloß Fasanerie bei Fulda und im September auf Schloss Wolfsgarten in Langen statt.
16. April 2025• TOP-NEWS
Schwedens Kapitalmarkt als Vorbild für Europa: Ein Blick auf die Erfolgsfaktoren
Eine aktuelle Studie des Deutschen Aktieninstituts und der Boerse Stuttgart Group untersucht, warum Schweden bei Börsengängen und Marktkapitalisierung die großen EU-Länder übertrifft. Die Studie zeigt, wie eine breite Investorenbasis durch Altersvorsorge und Aktiensparmodelle, ein wachstumsfreundlicher rechtlicher Rahmen und ein aktiver KMU-Wachstumsmarkt zum Erfolg beitragen. Erfahren Sie mehr über die Handlungsempfehlungen für Deutschland und die EU, um die Kapitalmärkte zu stärken und die Aktienkultur zu fördern. Ein inspirierender Blick auf ein europäisches Erfolgsmodell und seine Lehren für die Zukunft unserer Kapitalmärkte!
9. April 2025• TOP-NEWS
Deutschland braucht mehr Aktie!
Der neu gewählte Bundestag und die künftige Bundesregierung stehen vor großen Aufgaben. Die Menschen in unserem Land, aber auch die Unternehmen erwarten – zu Recht – eine stabile Zusammenarbeit der demokratischen Parteien, um in der kommenden Legislaturperiode wichtige Initiativen zu ergreifen und drängende Probleme anzugehen. Die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und die Sicherung der Altersvorsorge sind zwei der vordringlichsten Aufgabe.
Aktuell
Fürstliches Gartenfest
19. April 2025• TOP-NEWS
Im Jahr 2000 veranstalteten die Landgrafen von Hessen erstmals ein Gartenfest auf Schloss...
Read More →Langfristig investieren – lohnt sich das wirklich?
17. April 2025• TOP-NEWS
Die Rendite-Dreiecke des Deutschen Aktieninstituts zeigen, wie sich monatliches Aktiensparen über...
Read More →Schwedens Kapitalmarkt als Vorbild für Europa: Ein Blick auf die Erfolgsfaktoren
16. April 2025• TOP-NEWS
Eine aktuelle Studie des Deutschen Aktieninstituts und der Boerse Stuttgart Group untersucht, warum...
Read More →Deutschland braucht mehr Aktie!
9. April 2025• TOP-NEWS
Der neu gewählte Bundestag und die künftige Bundesregierung stehen vor großen Aufgaben. Die...
Read More →DVFA-Monatsfrage April: KI im Aktienresearch – Evolution statt Revolution
8. April 2025• KI, TOP-NEWS, Unkategorisiert
Künstliche Intelligenz verändert das Aktienresearch – jedoch nicht disruptiv, sondern Schritt...
Read More →Commerzbank und LGT neue Mitglieder bei FMF – Wechsel im Vorstand
2. April 2025• Presseinformation, TOP-NEWS
Die Commerzbank wird neues ordentliches Mitglied und die LGT Bank wird neues Fördermitglied der...
Read More →Informationen unserer Mitglieder
Frankfurt und ESG-Fintechs: So steht es um die Branche am Finanzplatz
18. Dezember 2024• Finanzplatz, FinTech, Mitglieder, Nachhaltigkeit, TOP-NEWS
Die Zahl der ESG-Fintechs steigt. Laut der „Snapshot of the ESG FinTech environment“-Studie von EY Parthenon, vorgestellt zusammen mit Frankfurt Main Finance, wuchs die Zahl der ESG-Fintechs in Europa bis Dezember 2024 auf 371. Trotz starkem B2B-Fokus und günstiger Bedingungen fehlt es an gezielten Maßnahmen wie Finanzierungssichtbarkeit und Accelerator-Programmen, um bisher ungenutzte Potenziale zu erschließen.
Deutsch-japanische Transformationspartnerschaft
Knapp 9.000 Kilometer trennen die Hauptstädte Berlin und Tokio, doch in vielerlei Hinsicht ist die Distanz zwischen Deutschland und Japan sehr gering. Beide Länder sind “Wertepartner”, die ihre bilateralen Beziehungen aktiv ausbauen (“Transformationspartnerschaft”). Aufgrund ihrer Abhängigkeit vom ungestörten Funktionieren des Welthandels und der Lieferketten sowie im Zusammenhang mit den Netto-Null-Verpflichtungen Deutschlands und Japans stehen beide Länder vor einem ähnlichen Transformationsbedarf. In dieser Frankfurt Main Finance-Studie stellen wir einen dreistufigen Ansatz für den Umgang mit globalen Lieferkettenrisiken vor.
Die dreizehnte Ausgabe des Jahrbuchs des Frankfurter Instituts für Risikomanagement und Regulierung widmet sich erneut den Schlüsselthemen des Risikomanagements und dem FIRM-Netzwerk.
Im Fokus stehen derzeit Cyberrisiken, Kryptowährungen, Künstliche Intelligenz und Machine Learning, Reputation, ESG und Governance. Diese Trends prägen das Jahrbuch 2025 maßgeblich. Über 40 Beiträge von Praxis- und Wissenschaftsexperten beleuchten wichtige Fragestellungen, die das Risikomanagement in Finanzinstitutionen aktuell und in den kommenden Monaten bewegen.