Was kostet das Bezahlen? Bargeld und Kartenzahlungen aus Verbrauchersicht
Welches Zahlungsmittel ist am kostengünstigsten. Eine Studie der Deutschen Bundesbank ist dieser Frage nachgegangen. Bargeld ist hierzulande trotz wachsender Beliebtheit bargeldloser Alternativen immer noch das am häufigsten genutzte Zahlungsmittel. Doch wie teuer ist Bargeld tatsächlich im Vergleich zu Debit- und Kreditkarten? Die neue Studie liefert spannende Antworten, indem sie die Kosten dieser Zahlungsmittel aus Verbrauchersicht analysiert.
Mein Finanzplatz- Der Podcast von FMF: Episode #41 mit Hubertus Väth
Wie kann der Finanzplatz Frankfurt Rhein-Main im globalen Wettbewerb stärker auftreten? Hubertus Väth, Geschäftsführer von Frankfurt Main Finance, spricht im Podcast Mein Finanzplatz über die Bedeutung von Zusammenarbeit, die Ansiedlung der Geldwäschebehörde AMLA und den Einfluss von Data Science und KI.
Mein Finanzplatz – Der Podcast von FMF: Episode #40 mit Matthias Hübner
„Finanzplätze konkurrieren seit je her um Kapital und Talente”, sagt Matthias Hübner, Managing Director des Green and Sustainable Finance Cluster Germany. „Im Bereich Sustainable Finance entscheidet sich das Standortrennen in den nächsten 10 bis 15 Jahren.”
Frankfurt und ESG-Fintechs: So steht es um die Branche am Finanzplatz
Die Zahl der ESG-Fintechs steigt. Laut der „Snapshot of the ESG FinTech environment“-Studie von EY Parthenon, vorgestellt zusammen mit Frankfurt Main Finance, wuchs die Zahl der ESG-Fintechs in Europa bis Dezember 2024 auf 371. Trotz starkem B2B-Fokus und günstiger Bedingungen fehlt es an gezielten Maßnahmen wie Finanzierungssichtbarkeit und Accelerator-Programmen, um bisher ungenutzte Potenziale zu erschließen.
Dekarbonisierung der Industrie: Wie der Finanzsektor Deutschlands Klimaziele möglich machen kann
Die Dekarbonisierung stellt Wirtschaft und Politik vor große Herausforderungen – und eröffnet zugleich enorme Chancen. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft in Zusammenarbeit mit Germany Finance zeigt: Es bestehen 220 Mrd. Euro jährlicher Investitionsbedarf. Und nicht nur das.
Winterlichter im Palmengarten: fantasievoll beleuchtet, geheimnisvoll dunkel
Die Winterlichter sind zurück im Frankfurter Palmengarten. Kräftige Farben stehen im Kontrast zu geheimnisvollem Dunkel und laden Groß und Klein noch bis zum 12. Januar 2025 ein, durch das bunt illuminierte Pflanzenreich zu spazieren und die Fantasie auf Reisen zu schicken. Die Winterlichter sind eine kleine Auszeit vom Alltag.
DVFA-Monatsfrage Dezember: Kapitalmärkte 2025 eher im Konsolidierungsmodus – Umfeld anhaltend unsicher
Die DVFA Investment Professionals blicken mit gemischten Gefühlen ins kommende Jahr. Aktien gelten als Favorit unter den Assetklassen, während geopolitische Spannungen und konjunkturelle Risiken die größten Unsicherheitsfaktoren darstellen. Gold bleibt beliebt, fast ein Drittel der Befragten erwartet Preise über 2.900 USD je Unze. Der DAX zeigt begrenzten Optimismus, und der Dollar dürfte laut Mehrheit stark bleiben. Nach zwei starken Jahren rückt Vorsicht in den Fokus der Experten.
CFS-Umfrage: „Was bedeutet der Wahlsieg von Trump für die Wirtschaftsbeziehungen zwischen EU und USA?“
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus stellen sich brisante Fragen für die transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen. 80 % der Experten erwarten verschlechterte Handelsbedingungen, während europäische Unternehmen zunehmend in den USA investieren dürften. Gleichzeitig wird mit gelockerter US-Finanzmarktregulierung und wachsendem Einfluss der Kryptomärkte gerechnet. Die EU steht vor der Aufgabe, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern – eine entscheidende Phase für Wirtschaft und Politik.
Rembrandts Amsterdam im Städel: „Bilder von nationalem Stolz und Selbstbewusstsein“
Den Blick auf ein Finanz- und Handelszentrum während der Boomphase im 17. Jahrhundert lenkt die Schau „Rembrandts Amsterdam: Goldene Zeiten?“ im Frankfurter Städel. Aus der Perspektive der Kunst entsteht ein fulminantes Panorama der niederländischen Metropole, das von Reichtum und Armut, Glück und Verderben, Macht und Ohnmacht erzählt.
Mein Finanzplatz – Der Podcast von FMF: Episode #39 mit Frank Scholze
„Die Bibliothek ist ein Wirtschaftsmagnet“, sagt Frank Scholze, der Generaldirektor der Deutschen Nationalbibliothek. In der einzigartigen Kulisse erläutert er die Verbindung zwischen der Nationalbibliothek und dem Finanzplatz Frankfurt. Außerdem spricht Frank Scholze über die zentrale Rolle dieser Institution als Hüter des kulturellen Gedächtnisses.