EU-RFC-Positionspapier zur Wiederbelebung des Verbriefungsmarktes in Europa
Der European Union Roundtable of Financial Centres (EU-RFC) hat ein Positionspapier veröffentlicht, in dem die wichtigsten Strategien zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des EU-Finanzsektors dargelegt werden.
CFS-Umfrage zu „Wirtschaftspolitische Herausforderungen der neuen Bundesregierung“
Eine klare Mehrheit fordert Steuererleichterungen und Investitionen in digitale Infrastruktur, doch die Finanzierung bleibt umstritten. Nur 53% befürworten eine Reform der Schuldenbremse, während viele am Bürokratieabbau zweifeln.
Der Helaba Kapitalmarktausblick 2025: Weltwirtschaft auf dem Laufsteg
Wie geht es 2025 mit der Weltwirtschaft weiter? Macht sich die Konjunktur wieder schick oder steht sie am Ende blank da? Sicher ist nichts, aber der Helaba Kapitalmarktausblick liefert einen Vorgeschmack auf das, was kommen könnte.
Beyond Banking: Die Zukunft der Finanzdienstleistung
Die Deloitte-Studie „Beyond Banking“ erklärt, wie Banken mit innovativen Angeboten über das klassische Bankgeschäft hinausgehen können, um wettbewerbsfähig zu bleiben und neue Einnahmequellen zu erschließen. Ob Mobilität, Bildung oder Wohnen – die Studie zeigt, wie Banken durch kundenorientierte Ökosysteme ihre Relevanz im digitalen Zeitalter sichern können.
Digitales Banking: Wie Banken das Vertrauen der Kunden gewinnen können
Die Deloitte-Studie „Building Trust in Digital Banking“ zeigt, dass deutsche Bankkunden trotz der Vorteile des Online-Bankings bei komplexeren Finanzprodukten den persönlichen Kontakt bevorzugen. Banken stehen vor der Herausforderung, digitale Angebote so zu gestalten, dass sie das Vertrauen der Kunden stärken und gleichzeitig persönliche Interaktionen ermöglichen.
Bundesbankpräsident Nagel würdigt Kooperation der drei Säulen
Bundesbankpräsident Joachim Nagel würdigte zum 75-jährigen Jubiläum der Interessensgemeinschaft Frankfurter Kreditinstitute (IFK) deren erfolgreiche Zusammenarbeit der drei Säulen des deutschen Bankwesens – genossenschaftliche, öffentlich-rechtliche und private Banken. Die IFK engagiert sich in Kapitalbeteiligungen, gesellschaftlichen Projekten und der Förderung des Finanzplatzes Frankfurt. Nagel betonte die Bedeutung eines starken Finanzsektors und forderte Fortschritte bei der europäischen Kapitalmarktunion, insbesondere bei der Angleichung von Insolvenzregeln und der Wiederbelebung des Verbriefungsmarkts.
Unternehmen sollten globale Nachhaltigkeitsstandards übernehmen
Warum sind globale Nachhaltigkeitsstandards aktuell entscheidend? Richard Manley beleuchtet in der Financial Times, wie die neuen ISSB-Standards Unternehmen dabei helfen, Risiken und Chancen besser zu managen und ihre Strategien zukunftssicher zu machen.
SAFE Radar zu AML/CFT: Bekämpfung der Geldwäsche in der EU
Die EU führt ein neues Regelwerk zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung ein, das erstmals länderübergreifend gilt. Erfahren Sie mehr über die Schlüsselelemente dieser neuen Vorschriften und ihre Auswirkungen auf Finanzinstitute und Unternehmen.
Deutsche Unternehmen planen erhebliche Investitionen in Generative KI
Im Alltag vieler Menschen ist Generative Künstliche Intelligenz, beispielsweise in Form von ChatGPT, bereits angekommen und auch bei den Unternehmen in Deutschland nimmt die Nutzung von KI laut einer neuen Studie von KPMG immer weiter an Fahrt auf. So wollen nicht nur 53 Prozent der befragten Unternehmen ihre Investitionen in Generative KI im nächsten Jahr erhöhen, 67 Prozent der Befragten rechnen zudem mit einer Umsatzsteigerung dank des Einsatzes von AI.
Der digitale Euro – Banking der nächsten Generation für die Eurozone?
Die EZB treibt die Pläne für den digitalen Euro voran, während Banken strategische Herausforderungen und Chancen abwägen müssen. In neusten Insights von KPMG werden die Entwicklungen und deren potenzielle Auswirkungen auf die Bankenwelt beleuchtet.