Frankfurt und ESG-Fintechs: So steht es um die Branche am Finanzplatz
Die Zahl der ESG-Fintechs steigt. Laut der „Snapshot of the ESG FinTech environment“-Studie von EY Parthenon, vorgestellt zusammen mit Frankfurt Main Finance, wuchs die Zahl der ESG-Fintechs in Europa bis Dezember 2024 auf 371. Trotz starkem B2B-Fokus und günstiger Bedingungen fehlt es an gezielten Maßnahmen wie Finanzierungssichtbarkeit und Accelerator-Programmen, um bisher ungenutzte Potenziale zu erschließen.
Dekarbonisierung der Industrie: Wie der Finanzsektor Deutschlands Klimaziele möglich machen kann
Die Dekarbonisierung stellt Wirtschaft und Politik vor große Herausforderungen – und eröffnet zugleich enorme Chancen. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft in Zusammenarbeit mit Germany Finance zeigt: Es bestehen 220 Mrd. Euro jährlicher Investitionsbedarf. Und nicht nur das.
Führungskräfte sehen das Nachhaltigkeitsreporting zunehmend als Chance
Die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) verpflichtet Unternehmen von öffentlichem Interesse mit mehr als 500 Mitarbeitenden seit dem 1. Januar 2024, über ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten zu berichten. Der Geltungsbereich wird sukzessive auf rund 50.000 Unternehmen in Europa erweitert. PwC befragte im März 2024 insgesamt 547 Unternehmen aus 38 Ländern zu ihren Vorbereitungen auf die CSRD-Berichtspflicht, darunter 65 Unternehmen aus Deutschland.
Kühle Brisen für Frankfurt: Innovative Nutzung von Windströmungen
Bloomberg sprach mit dem Meteorologen Mathias Ratheiser über die steigende Temperaturen in Frankfurt. Der Bericht zeigt, wie die Metropole durch kluge Stadtplanung die natürlichen Windsysteme nutzen kann, um das Stadtklima zu verbessern und Hitzewellen zu mildern.
SAFE Radar zur CSDDD: Wegweiser für umweltfreundliche und sozialere Wirtschaft
Die am 13. Juni 2024 veröffentlichten EU-Richtlinien zur Sorgfaltspflicht nehmen große Unternehmen stärker in die Verantwortung. Die neuen Vorschriften haben weitreichende Auswirkungen auf gesamte Lieferketten und setzen hohe Standards für umweltgerechtes und sozialverträgliches Wirtschaften.
‘Luft nach oben’ bei beim Umgang des Finanzsektors mit Biodiversität und Naturschutz
Eine aktuelle Umfrage von PwC Deutschland und WWF Deutschland zeigt, dass der Finanzsektor die Bedeutung von Biodiversität stark unterschätzt. Dabei birgt naturpositives Wirtschaften Chancen wie verbesserte Risikoresilienz und Wettbewerbsvorteile. Eine strategische Herangehensweise ist jetzt entscheidend.
Deutschland ist USA bei Green Bonds auf den Fersen
Green Bonds sind an den Finanzmärkten längst zum Mainstream geworden. Ihr Anteil an den gesamten nachhaltigen Emissionen liegt bei 80 %. Neue Emittenten dürften weiter für reichlich Nachschub sorgen.
Frankfurt Goes COP28
Angesichts der globalen Herausforderungen des Klimawandels hat Frankfurt Main Finance im Vorfeld des COP28-Gipfels in Dubai seine Mitglieder gefragt, welche konkreten Maßnahmen sie ergreifen, um aktiv zum Klimaschutz beizutragen.
DVFA-Monatsfrage: Impact Investing – Was steht auf dem Wunschzettel der Investment Professionals
Auf dem Wunschzettel der DVFA Investment Professionals stehen eine allgemeingültige Definition von „Impact“, praxisgerechte Regulierung und Standards.
Delegation des Finanzplatzes Montréal zu einem Arbeitsbesuch in Frankfurt
Vertreter der Finanzplätze Montréal und Frankfurt trafen sich in Frankfurt zu einem Arbeitsbesuch und besprachen die Zukunft ihrer weiteren Zusammenarbeit.