Written by 20:10 Frankfurt Life, TOP-NEWS

Ein Wochenende, eine Stadt, der größte Club der Welt – Frankfurt und der World Club Dome

Der World Club Dome 2025 zeigt eindrucksvoll, wie Kultur, Internationalität und Wirtschaftskraft in Frankfurt zusammenspielen.

Wenn sich Frankfurt in einen einzigen, pulsierenden Club verwandelt, dann ist klar: Der World Club Dome ist zurück. Auch 2025 war die Mainmetropole wieder Bühne für eines der größten Musikfestivals Europas – und für ein Ereignis, das nicht nur Fans elektronischer Musik elektrisiert, sondern auch den Wirtschaftsstandort Frankfurt auf das internationale Parkett hebt.

Ein Festival der Superlative – mit Wirtschaftskraft

Seit seiner Premiere hat sich der World Club Dome zu einem kulturellen Leuchtturm der Stadt entwickelt. Mit spektakulären Bühnen, visionärem Design, einer imposanten Festivalfläche und Acts aus aller Welt bringt das Event Jahr für Jahr internationale Aufmerksamkeit nach Frankfurt. Von der diesjährigen „Space Edition“ mit ihrer futuristischen Inszenierung und den aufwendig gestalteten Erlebniswelten bis hin zum durchdachten Gesamtkonzept zeigt sich: Der World Club Dome ist längst mehr als ein Musikfestival – er ist ein Erlebnisraum mit Strahlkraft. Und nicht zuletzt ein kräftiger Impulsgeber für Frankfurts Hotellerie, Gastronomie, Handel und Mobilität. Mehr noch: Er verankert Frankfurt im Bewusstsein junger, global vernetzter Zielgruppen – als kreative, offene und zukunftsfähige Metropole.

Zwischen Bass, Branding und Business

Was den World Club Dome besonders macht, ist sein konsequentes Storytelling – jedes Jahr steht unter einem neuen, visionären Motto. Von der „Space Edition“ bis zum „Atlantis“-Konzept werden nicht nur Bühnen, sondern auch ganze Erlebnissphären erschaffen, die junge Zielgruppen aus aller Welt ansprechen. Genau das macht das Festival so attraktiv für Unternehmen, Investoren und Institutionen, die den Standort Frankfurt als Plattform nutzen möchten.

Städtischer Empfang als Bühne für Ideen

Auch in diesem Jahr luden die Wirtschaftsförderung Frankfurt und die Stadt Frankfurt zu einem städtischen Empfang in das Panorama Loft – eine Loge im Businessbereich des Deutsche Bank Parks mit direktem Blick auf das Festivalgeschehen. In exklusiver Atmosphäre kamen Akteur:innen aus Politik, Wirtschaft, Tourismus und Stadtgesellschaft – darunter auch Frankfurt Main Finance – zusammen, um sich über die Rolle Frankfurts als urbaner Erlebnisraum und internationalen Wirtschaftsstandort auszutauschen. Im Mittelpunkt standen die strategische Bedeutung des Festivals für die Stadt sowie die Chancen, die sich aus der Verbindung von Eventkultur, Kreativwirtschaft und Standortentwicklung ergeben.

Stephanie Wüst, Dezernentin für Wirtschaft, Recht und Reformen der Stadt Frankfurt am Main, zeigte sich erfreut über die positive Resonanz und bedankte sich beim Team von BigCityBeats für die langjährige und professionelle Umsetzung des Festivals. Der World Club Dome zählt laut DJ Mag zu den zehn beliebtesten Festivals weltweit – ein Erfolg, der nicht nur die Veranstalter, sondern die ganze Stadt sichtbar macht.

Frankfurt – Bühne mit Zukunft

Großevents wie der World Club Dome sind weit mehr als Unterhaltung: Sie wirken als wirtschaftliche Impulsgeber, stärken branchenübergreifende Netzwerke und tragen dazu bei, Frankfurts Image international neu zu definieren – jung, lebendig, zukunftsgewandt. Für eine Stadt, die nicht nur Banken kann, sondern auch Beats.

Bilder und Text von Matilda Höfling 

Facebook
X
LinkedIn
(Visited 37 times, 1 visits today)
Close