Written by 12:23 COVID-19, Finanzplatz, TOP-NEWS

Fin.Connect.NRW: Konzept und Entwicklungsperspektive

Die Initiative Fin.Connect.NRW bündelt die Interessen der Finanz- und Wirtschaftsakteure in Nordrhein-Westfalen.

Neue Impulse durch Fin.Connect.NRW und Bündelung der Interessen von Finanz- und Wirtschaftsakteuren

„Mit dem Restart nach Corona sowie mit der digitalen und nachhaltigen Transformation steht unsere Wirtschaft vor großen Herausforderungen. Innovation und Kooperation eröffnen Chancen und sind ein Schlüssel zur Bewältigung dieser Aufgaben. Mit Fin.Connect.NRW ist das Ganze mehr als die Summe seiner Teile.“ – Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE)

Das Konzept spiegelt die Dynamik und Dezentralität der Wirtschaft im Land

Nordrhein-Westfalen ist ein bedeutender Wirtschafts- und Finanzstandort in Deutschland und Europa mit innovativen und exportstarken Unternehmen und einer kreativen Gründerszene. Viele ausländische Unternehmen und auch internationale Banken haben sich in Nordrhein-Westfalen niedergelassen. Das Land ist ein führender Versicherungsstandort. Zudem punktet Nordrhein-Westfalen als wichtiger Wissenschaftsstandort: Neben einer hohen Anzahl an Hochschulen finden sich hier das Forschungszentrum Jülich, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt sowie mehrere Max-Planck- und Fraunhofer-Institute.

Thematische Schwerpunkte: Restart nach Corona und Transformationsfinanzierung

Die Corona-Pandemie hat Nordrhein-Westfalen vor zusätzliche Herausforderungen gestellt. Nach der Phase des Lockdowns hat der Restart der Wirtschaft Priorität. Dabei gilt es nicht nur die konjunkturellen Folgen der Rezession abzumildern, sondern auch den langfristigen Wachstumspfad zu stärken. Der Corona-Schock hat die Eigenkapitalbasis von Unternehmen geschwächt. Um in Zukunftstechnologien investieren zu können, müssen viele Unternehmen ihre Eigenkapitalbasis stärken, bevor sie Kredite zur Finanzierung von neuen Investitionen nachfragen. Daher sind Rahmenbedingungen weiterzuentwickeln, die den Unternehmen die Stärkung ihrer Bilanzen zeitnah ermöglichen.
Darüber hinaus sind Digitalisierung und Klimaschutz wichtige Megathemen unserer Zeit. Für Transformationsprozesse und Start-ups soll mehr Chancenkapital mobilisiert werden.

„Kluge Ideen, zukunftsträchtige Geschäftsmodelle und nachhaltig wirkende Investitionen sind das beste Mittel, um gerade in herausfordernden Zeiten neue Chancen für Unternehmen und Investoren gleichermaßen nutzbar zu machen.“ – Minister Prof. Dr. Andreas Pinkwart

Die Task Force Banken als Nucleus von Fin.Connect.NRW

In den Zeiten der Corona-Pandemie hat die Task Force Banken wichtige Impulse für das Krisenmanagement in Nordrhein-Westfalen gegeben. Sie besteht aus Vertretern des Bankenverbands, des Genossenschaftsverbands und der DZ Bank, des Rheinischen Sparkassen- und Giroverbands und des Sparkassenverbands Westfalen-Lippe sowie der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank und der NRW.BANK. Die Task Force stand dabei in engem Austausch mit der IHK NRW, Handwerk.NRW, unternehmer.nrw und dem Handelsverband Nordrhein-Westfalen. Als erstes Ergebnis der Zusammenarbeit entstand das Arbeitspapier „Vorschläge der Kreditwirtschaft Nordrhein-Westfalen für die Wiederanlauf- und Folgephase der Corona-Pandemie“ vom 30.4.2020 mit gemeinsamen Einschätzungen und Handlungsempfehlungen zur Anpassung und Erweiterung der kreditwirtschaftlichen Fördermaßnahmen. Eine substanzielle Aktualisierung hat die Task Force Banken am 5.6.2020 veröffentlicht. Darin bewertet sie die aktuelle Lage im Hinblick auf das Konjunkturpaket der Bundesregierung und das Strategiepapier „10 Impulse zur Stärkung von Konjunktur und Wachstum“ der Landesregierung Nordrhein-Westfalen vom 22.5.2020 neu und formuliert zusätzliche Handlungsbedarfe.

 

Fin.Connect.NRW nutzt das entstandene Momentum

Jetzt ist die Zeit für eine neue Initiative: In der Kreditwirtschaft Nordrhein-Westfalens besteht der Wunsch, das durch das Krisenmanagement entstandene Momentum zu nutzen und zur Bewältigung zukünftiger Herausforderungen für das Land die Vernetzung innerhalb der Task Force Banken weiter zu stärken und sich auch mit anderen Akteuren zu vernetzen. Hier setzt Fin.Connect.NRW an: Damit soll eine Plattform geschaffen werden, die sich vor allem mit den Themen Neustart nach Corona und der Finanzierung der wirtschaftlichen Transformation befassen, Lösungsvorschläge erarbeiten und Projekte anstoßen soll.

Akteure von Fin.Connect.NRW

Herzlich eingeladen sind diejenigen, die mitwirken möchten. Das Wirtschaftsministerium geht zu Beginn von Fin.Connect.NRW voran, im weiteren Verlauf sollen die Partner aus der Finanzwirtschaft die Steuerung übernehmen. Die Task Force Banken bildet den Nucleus von Fin.Connect.NRW. Der Kreis von Fin.Connect.NRW lässt sich in Zukunft umfassend erweitern: um Vertreter der Versicherungswirtschaft, FinTechs und InsurTechs, Venture Capital Gesellschaften, der Börse, der Wissenschaft sowie um Vertreter der „Realwirtschaft“. Fin.Connect.NRW soll in der Anfangsphase insbesondere eine Plattform für die Beratung und Umsetzung von Vorschlägen aus dem 10-Impulse-Papier, den Arbeitspapieren der Kreditwirtschaft und des Konjunktur- und Zukunftspaket des Bundes sein. Zudem können die Experten aus Fin.Connect.NRW selbst wichtige Impulse setzen und Projekte initiieren. Durch die Förderung der Vernetzung aller Beteiligten lassen sich schnelle und gute Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen finden. Hierdurch bietet Fin.Connect.NRW einen Mehrwert für alle Beteiligten.

Homepage sowie Workshop zur Transformationsfinanzierung und zu Sustainable Finance

Eine Homepage für Fin.Connect.NRW, an der Wirtschaft und Wissenschaft großes Interesse zeigen, ist im Aufbau. Im Oktober 2020 richtet Fin.Connect.NRW einen Workshop zur Transformationsfinanzierung in Nordrhein-Westfalen mit dem Schwerpunktthema Sustainable Finance aus. Chancen in wachsenden Märkten sollen genutzt werden. Auch für andere Veranstaltungen kann die Dachmarke Fin.Connect.NRW genutzt werden. Eine stärkere Vernetzung soll die Transformationsfinanzierung besser unterstützen.
Das vollständige Kurzgutachten des Instituts der Deutschen Wirtschaft zum Konzept und den Entwicklungsperspektiven der Fin.Connect.NRW Initiative finden Sie auf der Website des Instituts oder hier als PDF zum Download.
Text: Dr. Markus Demary, Institut der Deutschen Wirtschaft, und H.-Joachim Plessentin, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Titelbild: Gerd Altmann/Pixabay

Facebook
X
LinkedIn
(Visited 294 times, 1 visits today)
Close