Unternehmen drängen auf Teilnahme vor dem Stichtag 30. September
Die Zahl und die Vielfalt der Unternehmen, die sich für die Aufnahme in den Bloomberg Gender-Equality Index (GEI) 2023 beworben haben, ist vor Ablauf der Frist am 30. September stark angestiegen, teilte Bloomberg mit.
Börsennotierte Unternehmen nehmen freiwillig am GEI teil, der die Leistung ihrer Diversitäts- und Gleichstellungspolitik im Vergleich zu ihren Konkurrenten analysiert. Die GEI-Liste 2022 umfasste 418 Unternehmen aus 11 verschiedenen Sektoren in 45 Ländern. In diesem Jahr verzeichnet Bloomberg bereits einen Anstieg der Teilnehmer und der Menge der offengelegten Details im Vergleich zum letzten Jahr.
Die bisherigen GEI-Daten zeigen:
- die Zahl der registrierten Konten ist in den USA um 40 %, in Europa, dem Nahen Osten und Afrika um 39 %, im asiatisch-pazifischen Raum um 18 % und in Lateinamerika um drei Prozent gestiegen
- zu den neuen Teilnehmern gehören Kolumbien, Peru, Uruguay und Pakistan
- während Finanzunternehmen die Liste traditionell anführten, nehmen nun auch Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrt, der Pharmaindustrie und dem Technologiesektor teil.
„Wir freuen uns, dass so viele Unternehmen den GEI nutzen, um ihre Politik in Bezug auf Lohngleichheit und Geschlechterparität zu ermitteln und zu stärken“,
sagte Patricia Torres, Global Head of Bloomberg’s Sustainable Finance Solutions, zu der der GEI gehört. „Diese Transparenz hilft den Unternehmen, Mitarbeiter zu gewinnen, und gibt Investoren die Daten, die sie für ihre Entscheidungen benötigen.“
Der GEI bewertet Unternehmen anhand von fünf zentralen Säulen:
- Führungsqualitäten und Talentförderung
- Lohngleichheit und Geschlechterparität
- Integrative Kultur
- Anti-Sexuelle-Belästigungs-Politik
- Externe Marke
Für die Bewertung im Jahr 2023 haben die Unternehmen Bloomberg gebeten, zwei weitere Bereiche zur Untersuchung hinzuzufügen – LGBTQ+ sowie Rasse und ethnische Herkunft. Die Offenlegung dieser Daten wird in den USA und im Vereinigten Königreich beginnen; diese Fragen sind optional und werden nicht gewertet.
Die Teilnahme der Unternehmen erfolgt freiwillig und kostenlos über die Bloomberg GEI-Website. Die Frist für die Einreichung von Daten für den GEI 2023 ist der 30. September 2022. Nach der Einreichung der Daten analysiert das GEI-Team von Bloomberg die Daten und stellt dem Unternehmen eine auf der Methodik basierende Scorecard zur Verfügung. Das Team wird die Ergebnisse mit den Unternehmen besprechen, damit sie wissen, wie sie bewertet wurden und warum, bevor die GEI-Ergebnisse im Januar 2023 bekannt gegeben werden.
„Die Unternehmen können den GEI auch als internes Arbeitsblatt verwenden“, so Torres weiter. „Sie können unverbindlich online gehen und sich über die Methodik informieren. Das ist hilfreich, um ihre Programme zur Gleichstellung der Geschlechter zu verbessern.“
Das Bloomberg GEI-Team hat kürzlich ein Webinar abgehalten, um den Index zu erklären und den Unternehmen zu zeigen, wie sie daran teilnehmen können. Das Webinar kann über diesen Link aufgezeichnet werden.
Über den GEI
Der standardisierte GEI-Berichtsrahmen ermöglicht es Investoren zu vergleichen, wie Unternehmen auf der ganzen Welt in Frauen am Arbeitsplatz, in der Lieferkette und in den Gemeinden, in denen sie tätig sind, investieren. Die Übermittlung von Daten im Rahmen des Bloomberg-Berichtsrahmens ist freiwillig und mit keinen Kosten verbunden. Der GEI ist ein Benchmark-Index und wird nicht als finanzieller Vergleichsmaßstab verwendet. Der Index wird nicht in eine Rangfolge gebracht. Die Unternehmen, die in den diesjährigen Index aufgenommen wurden, erreichten oder übertrafen einen von Bloomberg festgelegten Gesamtwert, der ein hohes Maß an Offenlegung und Gesamtleistung in den fünf Säulen des Rahmens widerspiegelt.
Photo: viarami / Pixabay
Quelle: Bloomberg