Heute, am 31. Mai, startet das Sustainable Research Lab an der Frankfurt University of Applied Sciences. Welche Ziele wird es verfolgen?
Unser Ziel ist es, interdisziplinäre, praxisorientierte Forschungs-Kooperationen gemeinsam mit Industriepartnern am Finanzplatz Frankfurt zum Themenkomplex Sustainable Finance zu bündeln und zu intensivieren.
Das Sustainable Research Lab verfolgt inhaltlich eine Reihe von Zielen im Bereich der Nachhaltigkeitsforschung. Schwerpunkte sind etwa
• Die Untersuchung der Auswirkungen von nachhaltigen Finanzpraktiken: Wie können nachhaltige Investitionen und Finanzierungsmodelle einen positiven Einfluss auf Umwelt- und Sozialaspekte haben? Wir analysieren mittels quantitativer Methoden, wie sich solche Praktiken auf Unternehmen, Märkte und die Gesellschaft insgesamt auswirken.
• Die Entwicklung von Methoden zur Bewertung der Nachhaltigkeit: Wir arbeiten an der Entwicklung von quantitativen Bewertungsmethoden, um die Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen und Finanzprodukten zu quantifizieren. Dies umfasst die Entwicklung von Bewertungsmodellen, -indikatoren und -metriken.
• Der Aspekt der Daten spielt eine wichtige Rolle im Kontext des Sustainable Research Labs. Wir beschäftigen uns mit Datensammlung und -analyse, auch unter Anwendung von statistischen Methoden, Machine Learning und künstlicher Intelligenz. Solche Ansätze werden dabei helfen, Investoren und Entscheidungsträgern fundierte Informationen zur Verfügung zu stellen.
Die Frankfurt University of Applied Sciences steht für einen praxisorientierten Ansatz. Wie wird sich das in der Arbeit des Lab niederschlagen und wie grenzt sich das Institut von anderen akademischen Forschungseinrichtungen zum Thema Nachhaltigkeit ab?
Der praxisorientierte Ansatz der Frankfurt University of Applied Sciences wird sich auch in der Arbeit des Sustainable Finance Research Labs widerspiegeln. Zentraler Aspekt ist dabei die Zusammenarbeit mit der Industrie – die umfangreiche Berufspraxis aller Beteiligten in unterschiedlichen Bereichen der Finanzindustrie ist dabei ein wichtiges Differenzierungsmerkmal. Das Lab wird eng mit Unternehmen und Organisationen am Finanzplatz Frankfurt zusammenarbeiten, um praxisrelevante Forschungsfragen zu identifizieren und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es, dass die Forschungsergebnisse direkt in die Praxis umgesetzt werden können und einen konkreten Mehrwert für Unternehmen und die Gesellschaft bieten. Ein besonderes Augenmerk des Labs liegt auf der Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit: Das Lab bringt Expertise aus verschiedenen Bereichen zusammen, um ganzheitliche Lösungsansätze zu entwickeln. Das Lab wird unseren Studierenden die Möglichkeit bieten, sich aktiv an Forschungsprojekten zu beteiligen, sei es in Form von Praktika, studentischen Projekten oder Abschlussarbeiten. Durch solche Praxiserfahrungen erhalten die Studierenden die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten anzuwenden und gleichzeitig von der Expertise des Labs zu profitieren – ein toller Mehrwert für die Studierenden und deren potenzielle Arbeitgeber am Finanzplatz. Zuletzt sollten an dieser Stelle die Aspekte Wissenstransfer und Stakeholder-Engagement genannt werden: Das Lab wird sich darauf konzentrieren, Forschungsergebnisse und Erkenntnisse mit Entscheidungsträgern in der Finanzbranche, der Politik und der Gesellschaft zu teilen. Wir werden Veranstaltungen, Workshops und Beratungsdienste anbieten, um den Dialog mit der Praxis zu fördern und die Umsetzung von nachhaltigen Praktiken zu unterstützen.
Der Finanzplatz verbindet viele Stakeholder in Nachhaltigkeitsthemen, von Kreditinstitut bis zur Ratingagentur, vom Regulator bis zum Standardsetzer. Welche Partnerschaften und Kooperationen streben Sie an?
Die von Ihnen beschriebenen Rahmenbedingungen machen Frankfurt zu einem idealen Standort für die avisierten Vorhaben. Frankfurt als zentraler Finanzplatz Europas beherbergt zahlreiche Banken, Assetmanager, Versicherungen, Finanzdienstleister und -berater. Durch Zusammenarbeit mit diesen können die Forschungsergebnisse des Labs direkt in die Praxis umgesetzt werden. Aufgrund der Tatsache, dass wir als Gründer des Labs alle über umfangreiche Berufserfahrung in verschiedenen Bereichen der Finanzindustrie verfügen, existiert bereits heute ein weitläufiges und starkes Netzwerk an Industriepartnern, welches wir in Zukunft noch weiter ausbauen werden. Wegen seiner Bedeutung als Sitz der Europäischen Zentralbank und der Deutschen Bundesbank ist ein weiteres Ziel unserer Aktivitäten, den Dialog und den Austausch mit den Regulierungsbehörden zu suchen, um die Entwicklung von Nachhaltigkeitsstandards und -richtlinien im Finanzsektor zu unterstützen. Darüber hinaus gibt es in Frankfurt eine Reihe von renommierten Forschungseinrichtungen, ich denke hier z.B. an das Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis in Frankfurt birgt ein gewaltiges Potential für die die Entwicklung innovativer Lösungen. Und schließlich verfügt Frankfurt über eine engagierte Community von Fachleuten, Experten und Interessengruppen im Bereich der nachhaltigen Finanzen. Es gibt eine Vielzahl von Netzwerken, Verbänden und Initiativen, die den Austausch und die Zusammenarbeit fördern, wie etwa Frankfurt Main Finance e.V.. An diesem Austausch werden wir uns aktiv beteiligen.
Last but not least: Wie können Interessent:innen über ihre Forschung und deren Ergebnisse auf dem Laufenden bleiben?
Das Research Lab organisiert ein öffentliches Forschungsseminar an der Schnittstelle zwischen Praxis und akademischer Forschung. Dazu laden wir alle Interessierten herzlich ein: Für die Kick-Off Veranstaltung am heutigen Mittwoch, 31.05.2023, 17:00 Uhr im House of Science and Transfer (HoST), Hungener Str. 6, 60389 Frankfurt am Main, Raum 105 konnten wir Herrn Dr. Diemer (Geschäftsführer Bundesrepublik Deutschland Finanzagentur) gewinnen, er wird vortragen über das Thema Grüne Bundesanleihen – Produkt- und Marktentwicklung. Weitere Infos zum Research Lab sowie weiteren Veranstaltungen im Rahmen des Forschungsseminars gibt es unter www.frankfurt-university.de/sustainable-finance
Quelle: Interview mit Prof. Dr. Martin Simon von der Frankfurt UAS