Written by 12:00 Mitglieder

2022 EZB-Klimastresstest: Jetzt am Ball bleiben

Die EZB hat ihren Klima-Stresstest für Banken gestartet. Im folgenden Artikel gibt FMF-Mitglied KPMG einen Einblick in die Herausforderungen, die die Banken bis zur nächsten Vorlage Ende März bewältigen müssen.

Der aufsichtsrechtliche Klimastresstest der EZB begann am 27. Januar 2022 und wird bis zum ersten Halbjahr 2022 laufen. Die teilnehmenden Banken haben in den letzten Wochen gegen die Uhr gearbeitet und Ausgangsdaten und Projektionsvorlagen für die erste Einreichung am 7. März 2022 vorbereitet. Unmittelbar danach werden die Banken jedoch noch erhebliche Herausforderungen und Unsicherheiten zu bewältigen haben, bevor die nächste Vorlage Ende März erfolgt.

Nachdem sie die letzten Monate des Jahres 2021 mit der Vorbereitung auf den Klimarisiko-Stresstest verbracht haben, konzentrierten sich wichtige Institute in den ersten Monaten des Jahres 2022 auf die Durchführung. Die Banken haben auch fehlende Daten gesammelt oder angenähert, interne Ansätze für die EZB-Szenarien kalibriert und Vorlagen für die Einreichung der Advanced Data Collection (ADC) am 7. März vorbereitet.

Wie in einem früheren Artikel von KPMG hervorgehoben wurde, ist dies der erste aufsichtliche Klima-Stresstest für die meisten Banken, die direkt von der EZB beaufsichtigt werden. Dies bringt neue Herausforderungen mit sich, insbesondere wenn es um die Beschaffung klimarelevanter Daten und die Erstellung aussagekräftiger Kreditrisikoprojektionen geht. Die EZB hat den Klimastresstest als eine Lernübung für alle Beteiligten bezeichnet, aber die Banken werden zweifellos daran interessiert sein, ihre Bereitschaft und ihre Erfahrungen mit denen ihrer Kollegen zu vergleichen.

Beschaffung klimarelevanter Daten

Eines der Hauptziele der EZB bei dieser Übung ist es, die Datenkapazitäten der Banken in Bezug auf klimarelevante Risiken besser zu verstehen. Die Vorbereitungsphase zeigte, dass die Systeme der meisten Banken nicht alle von der EZB geforderten Daten enthalten. Die Banken mussten sich daher auf eine Kombination aus öffentlich zugänglichen Daten, Drittanbietern und Ersatzdaten verlassen, um die Lücken in ihren internen Daten zu schließen.

Dies gilt sicherlich für die Daten zu den Scope-1-, -2- und -3-Emissionen von Nicht-KMU-Kontrahenten sowie für die Bewertungen der Energieleistungszertifikate (EPC) von Hypotheken- und Unternehmensimmobilienkrediten. Zum Beispiel:

  • Gespräche mit Banken ergaben, dass im Februar 2022 der Anteil der tatsächlich erhobenen Scope-1- und Scope-2-THG-Emissionsdaten im Durchschnitt unter 40 % lag und dass die Verfügbarkeit von tatsächlichen EPC-Ratings bei der Hälfte der Banken unter 30 % lag.
  • In einigen Ländern scheinen die Banken einen Teil der fehlenden Emissionsdaten im direkten Dialog mit den Kunden erhoben zu haben.
  • Der Empfehlung der EZB folgend haben die Banken Näherungswerte entwickelt, um die Datenknappheit zu überwinden, wobei sie sich zumeist auf die in der methodischen Notiz vorgeschlagenen beispielhaften Ansätze stützen – z. B. die Verwendung durchschnittlicher sektorbezogener Emissionen und die Annäherung an das EPC-Rating auf der Grundlage von Immobilienmerkmalen, wie Baujahr oder Größe. Es ist auch erwähnenswert, dass die EZB interne Benchmarks für Emissionsdaten in ihren Datenqualitätsrahmen aufgenommen hat und die Daten der Banken vor der Einreichung des ADC durch die Vergabe von Datenqualitätskennzeichen im Falle großer Abweichungen überprüft hat.

Kreditrisikoprojektionen

Zusätzlich zu den Ausgangsdaten müssen einige Banken Bottom-up-Projektionen für das Kreditrisiko vorlegen. Die Notwendigkeit, die Projektionen bereits in die ADC-Einreichung aufzunehmen, und zwar fast einen Monat früher als beim letzten EBA-Stresstest, erhöhte den Druck auf eine ohnehin schon schwierige Aufgabe noch weiter.

Vor der Einreichung der Kreditrisikoprojektionen hatten die Banken verschiedene Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehörten:

  • Wie können die Auswirkungen der CO₂-Bepreisung in den Kreditrisikoprojektionen berücksichtigt werden? Aus Gesprächen mit Banken geht hervor, dass viele Banken die Auswirkungen der Kohlenstoffpreise indirekt über makroökonomische Variablen berücksichtigen, anstatt die Kohlenstoffpreise als Risikotreiber im Modell zu verwenden. So verwenden einige Banken beispielsweise BWS1-Prognosen, um sektorspezifische Projektionen abzuleiten, in der Annahme, dass diese implizit die Auswirkungen der Kohlenstoffpreisgestaltung berücksichtigen.
  • Wie man langfristige Projektionen unter der Annahme einer dynamischen Bilanz erstellt. Im Einklang mit den methodischen Hinweisen der EZB wird von den Banken erwartet, dass sie bei der Erstellung von Bilanzprojektionen zwei Komponenten berücksichtigen: 1) die bankspezifische Strategie und 2) das Geschäftsumfeld der Bank in Verbindung mit der Entwicklung der makroökonomischen Szenarien.
  • Kalibrierung der Kreditrisikoparameter auf die EZB-Szenarien: Im Gegensatz zu den früheren EBA-Stresstests hat die EZB keinen Generator für Ausfallwahrscheinlichkeiten (PD) und Verlustquoten (LGD) als Standardbenchmark für die erwarteten Auswirkungen der verschiedenen Szenarien bereitgestellt. Die Einbeziehung neuer Elemente in die internen Modelle der Banken, wie z. B. Industriesektoren, EPC-Klassen, Risikoregionen, neue klimabezogene Risikotreiber und eine Vielzahl von Projektionshorizonten, erhöhte die Unsicherheiten hinsichtlich der Angemessenheit ihrer selbst erstellten Projektionen.

Gelernte Lektionen und verbleibende Ungewissheiten

Die Datenqualitätsprüfungen der EZB vor der Einreichung des ADC bestätigten ihre Erwartungen in Bezug auf die Genauigkeit und Konsistenz zwischen anderen aufsichtlichen Offenlegungen und den in den Klima-Stresstest-Vorlagen enthaltenen Daten. Zusätzlich zu den aus früheren Stresstests bekannten Prüfungen anhand von COREP und FINREP waren für Modul 2 auch Prüfungen anhand von AnaCredit erforderlich.

Auch nach den ersten Einreichungen müssen die Banken noch einige Unsicherheiten ausräumen, insbesondere hinsichtlich der Angemessenheit der Daten:

  • Die Ansätze, die gewählt wurden, um das hohe Niveau der Wertminderungen ab Ende 2021 aufgrund der COVID-19-Krise in ihrem Startpunkt und den projizierten Parametern zu berücksichtigen.
  • Die Kalibrierung der Parameter in den verschiedenen Szenarien.

Schlussfolgerung

In den kommenden Wochen wird es zu intensiven Aktivitäten kommen, da die Banken im Anschluss an die ADC-Meldung den offiziellen Datenqualitätsbericht von der EZB erhalten dürften. Dieser Zeitpunkt markiert den Beginn des Qualitätssicherungsprozesses mit zwei Einreichungszyklen – Full Data Collection (FDC) 1 und 2. Während dieser Phase ist ein kontinuierlicher Dialog zwischen den Banken und dem Stresstestteam der EZB vorgesehen. Die Einreichung von FDC 1 ist am 31. März fällig, während FDC 2 bis zum 23. Mai erwartet wird. Die EZB wird dann am 6. Juli die wichtigsten Schlussfolgerungen und die aggregierten, nicht bankenspezifischen Ergebnisse des Tests veröffentlichen.

Die Ergebnisse des Stresstests haben zwar keine quantitativen Auswirkungen auf die Säule-2-Leitlinien der Banken, aber die Datenqualität der von der OEZA eingereichten Daten – wie etwa die Projektionen für Modul 3 – wird qualitativ in den aufsichtlichen Überprüfungs- und Bewertungsprozess (SREP) einfließen.

Auf längere Sicht sollten die Banken damit rechnen, dass der Klimarisiko-Stresstest in die jährlichen aufsichtlichen Überprüfungen integriert wird. Wie Edouard Fernandez-Bollo, Mitglied des Aufsichtsrates der EZB, kürzlich sagte:

"Der Klima-Stresstest ist nur der erste Schritt, um zu lernen, dieses Risiko zu quantifizieren - es ist eine Lernübung, um die Zuverlässigkeit der Zahlen zu verbessern.... Mit anderen Worten, dieser Stresstest ist nicht das Ende der Geschichte - letztendlich werden wir Kapitalanforderungen haben".


Text: KPMG

Titelbild: Charlotte Venema via Unsplash

Übersetzung der Redaktion

Facebook
Twitter
LinkedIn
(Visited 159 times, 1 visits today)
Close