Written by 11:12 Nachhaltigkeit, TOP-NEWS

Dekarbonisierung der Industrie: Wie der Finanzsektor Deutschlands Klimaziele möglich machen kann

Die Dekarbonisierung stellt Wirtschaft und Politik vor große Herausforderungen – und eröffnet zugleich enorme Chancen. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft in Zusammenarbeit mit Germany Finance zeigt: Es bestehen 220 Mrd. Euro jährlicher Investitionsbedarf. Und nicht nur das.

Die Dekarbonisierung stellt die deutsche Wirtschaft vor enorme Herausforderungen, bietet aber auch große Chancen. Das ist das Fazit der Studie „Der Industriestandort Deutschland in Zeiten der Dekarbonisierung“. Erarbeitet wurde die Studie vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW in Partnerschaft mit Germany Finance.

Analysiert wurde aktuelle Situation der Dekarbonisierung und daraus ableitend Handlungsfelder für Politik und Unternehmen. Ein besonders wichtiger Aspekt ist die Rolle des Finanzsektors bei der Transformation zur Klimaneutralität.

Die Studie verdeutlicht, dass die Dekarbonisierung erhebliche Investitionen erfordert. Allein in Deutschland werden jährlich rund 220 Mrd. Euro benötigt, um die Klimaziele zu erreichen. Für die Finanzierung dieser enormen Summen ist der Finanzsektor unverzichtbar. Banken und Kapitalmärkte können die notwendigen Mittel bereitstellen, um Unternehmen bei der Umstellung auf klimafreundliche Technologien zu unterstützen.

Deutschlands Finanzsektor bietet beste Voraussetzungen

Die gute Nachricht: Der deutsche Finanzsektor ist gut aufgestellt, um diese Herausforderung zu meistern. Banken verfügen über solide Bilanzen und ein geringes Volumen an notleidenden Krediten – insbesondere im Vergleich zu direkten Standortkonkurrenten innerhalb der EU. In Frankreich sind es mit 2,2 % doppelt, in Italien mit 3,3 % sogar dreimal so viele. Zudem sind Versicherungsunternehmen wichtige Investoren auf den Anleihenmärkten und können so die Finanzierung von Transformationsprojekten unterstützen.

Dennoch gibt es einige Herausforderungen, bei denen der Finanzsektor eine entscheidende Rolle spielen kann:

  • Finanzierungslücken bei Start-ups: Die Studie zeigt, dass es in Deutschland an Venture Capital und strategischen Investoren für Start-ups mangelt, die innovative Lösungen für die Dekarbonisierung entwickeln. Hilfreich wäre hier eine Stärkung von Börsengängen. Während in Deutschland die Marktkapitalisierung bei weniger als 50 % des Bruttoinlandprodukts liegt, beträgt diese in Frankreich mehr als 80 %, in den USA fast 160 %.
  • Risikobewertung von Transformationsprojekten: Investitionen in grüne Technologien sind häufig mit höheren Risiken verbunden, was die Finanzierung erschweren kann. Um diese Risiken abzufedern, sind innovative Finanzierungsinstrumente wie Green Bonds, Transformationsfonds und Amortisationskonten notwendig.
  • Mangelnde Standardisierung von Infrastrukturprojekten: Regionale Infrastrukturprojekte sind oft zu klein und individuell, um für Investoren attraktiv zu sein. Durch die Schaffung von größeren, standardisierten Projekten können Investitionen in die regionale Infrastruktur attraktiver für Investoren gestaltet werden.
  • Förderung nachhaltiger Finanzprodukte: Green Bonds und ESG-konforme Investmentfonds sind bereits Banken und Versicherungen sollten verstärkt nachhaltige Finanzprodukte wie Green Bonds und ESG-konforme Investmentfonds anbieten.

Dekarbonisierung als Chance für den Finanzsektor

Die Dekarbonisierung ist eine Chance für den deutschen Finanzsektor, seine Rolle als Innovationsmotor zu stärken und die Zukunftsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu sichern. Durch die Zusammenarbeit von Politik, Unternehmen und Finanzsektor kann die Transformation zu einer klimaneutralen Wirtschaft gelingen.

Jürgen Schnitzmeier, Sprecher von Germany Finance, merkt dazu an: „Die Transformation von Finanz- und Realwirtschaft ist bereits in vollem Gange. Digitalisierung und Dekarbonisierung lösen nicht nur große Investitions- und Finanzierungsbedarfe aus. Sie zwingen Banken, Kreditwirtschaft und Unternehmen zu einer disruptiven Anpassung ihrer Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle. Dem Finanzsektor kommt dabei eine Schlüsselfunktion zu. Haftungsfreistellungen und Garantien können helfen, die Finanzierung wichtiger Transformationsvorhaben zu ermöglichen.“

Einen sehr viel detaillierteren Blick auf den Zusammenhang zwischen Dekarbonisierung am Industriestandort Deutschland und dem Finanzmarkt bietet die Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft. Den Download finden Sie direkt unter diesem Beitrag.

Germany Finance Studie: Der Industriestandort Deutschland in Zeiten der Dekarbonisierung

Deutschlands Wirtschaft ist bei der Dekarbonisierung auf einem guten Weg. Mit Unterstützung des Finanzsektors wird er noch besser.
Facebook
X
LinkedIn
(Visited 57 times, 1 visits today)
Close