Die digitale Zukunft der Abschlussprüfung
PwC-Studie 2020 zeigt, was die Digitalisierung für die Zukunft der Abschlussprüfung bedeutet.

(Visited 71 times, 1 visits today)
Written by Redaktion• 29. Januar 2021• 15:49• Finanzplatz, Mitglieder
PwC-Studie 2020 zeigt, was die Digitalisierung für die Zukunft der Abschlussprüfung bedeutet.
Wie steht es um die weitere Entwicklung der digitalen Abschlussprüfung? Wo befinden sich Unternehmen heute, wo gibt es Hindernisse oder gar gegenläufige Entwicklungen? Das wollte PwC im Detail wissen und habt den Verantwortliche des Finanz- und Rechnungswesens befragt – zu diesen Themen:
6. Juni 2025• TOP-NEWS
Die Gründerszene in Deutschland verändert sich und das spürbar. 2024 bringt frischen Wind: neue Dynamik, neue Altersstrukturen, neue Impulse. Wer heute gründet, bringt nicht nur Ideen, sondern auch ganz andere Voraussetzungen mit als noch vor wenigen Jahren. Warum das ein gutes Zeichen ist und wo trotzdem Herausforderungen bleiben, zeigt der aktuelle KfW-Gründungsmonitor.
19. Februar 2025• FinTech, TOP-NEWS
Der jährliche Report des EY Startup-Barometers gibt spannende Einblicke in die deutsche Startup-Szene. Während die Zahl der Finanzierungsrunden 2024 im dritten Jahr in Folge zurückging, verzeichnete das Gesamtvolumen der Investitionen einen deutlichen Anstieg. Mehr als sieben Milliarden Euro flossen in junge Unternehmen – ein Plus von einer Milliarde Euro gegenüber 2023.
30. Januar 2025• TOP-NEWS
Die Finanzierungsform des Crowdfunding hat sich in Europa zu einem zentralen Instrument für Start-ups und kleine Unternehmen entwickelt. Der erste Marktbericht der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) zur europäischen Landschaft der Gemeinschaftsfinanzierung bietet einen Einblick in die Entwicklungen des Jahres 2023.
10. Januar 2025• TOP-NEWS
Welches Zahlungsmittel ist am kostengünstigsten. Eine Studie der Deutschen Bundesbank ist dieser Frage nachgegangen. Bargeld ist hierzulande trotz wachsender Beliebtheit bargeldloser Alternativen immer noch das am häufigsten genutzte Zahlungsmittel. Doch wie teuer ist Bargeld tatsächlich im Vergleich zu Debit- und Kreditkarten? Die neue Studie liefert spannende Antworten, indem sie die Kosten dieser Zahlungsmittel aus Verbrauchersicht analysiert.