Erfolgreiche Beschaffung klimabezogener Daten
Wichtige Voraussetzung für die Berücksichtigung von Klimaaspekten
(Visited 124 times, 1 visits today)
Written by Redaktion• 9. März 2022• 16:15• Finanzplatz, International
Wichtige Voraussetzung für die Berücksichtigung von Klimaaspekten
Die Deutsche Bundesbank hat im Namen aller Notenbanken im Europäischen System der Zentralbanken (ESZB) die Beschaffung von klimabezogenen Daten erfolgreich abgeschlossen. Der Prozess wurde vom gemeinsamen Beschaffungsrahmenwerk des Eurosystems unterstützt. Dies ist ein wichtiger Schritt in der Umsetzung des EZB-Maßnahmenplans zur stärkeren Berücksichtigung von Klimaaspekten.
“Die Verfügbarkeit umfangreicher, konsistenter und aktueller Daten ist die Grundlage unseres Handelns”, sagte Sabine Mauderer, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank und zuständig für den Bereich Märkte. “Je besser die Datenlage, desto gezielter können wir handeln.”
Künftig werden zwei externe Datenanbieter dem Eurosystem klimabezogene Indikatoren von Wertpapier-Emittenten zur Verfügung stellen. Alle Notenbanken des ESZB können Zugriff auf diese Klimadaten erhalten.
Das Eurosystem hat sich auf Grundsätze für die nachhaltige und verantwortungsbewusste Anlage der nicht-geldpolitischen Portfolios sowie einer klimabezogenen Offenlegung verständigt. Die erste Berichterstattung, basierend auf den neuen Daten, strebt das Eurosystem für das erste Quartal 2023 an.
“Durch die gemeinsame Datenbasis und eine harmonisierte Nutzung werden klimabezogene Analysen zwischen den Notenbanken künftig vergleichbar”, sagte Mauderer.
Quelle: Bundesbank
Bild: Unsplash
20. Dezember 2024• Podcast, TOP-NEWS
„Finanzplätze konkurrieren seit je her um Kapital und Talente”, sagt Matthias Hübner, Managing Director des Green and Sustainable Finance Cluster Germany. „Im Bereich Sustainable Finance entscheidet sich das Standortrennen in den nächsten 10 bis 15 Jahren.”
17. Dezember 2024• Nachhaltigkeit, TOP-NEWS
Die Dekarbonisierung stellt Wirtschaft und Politik vor große Herausforderungen – und eröffnet zugleich enorme Chancen. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft in Zusammenarbeit mit Germany Finance zeigt: Es bestehen 220 Mrd. Euro jährlicher Investitionsbedarf. Und nicht nur das.
9. September 2024• TOP-NEWS
Die Wahrnehmung der Inflation hat sich einer EZB-Umfrage nach bei den Verbrauchern entspannt, doch die Aussichten für Einkommen, Ausgaben und Wirtschaftswachstum trüben sich ein. Während die Inflationserwartungen für die nächsten Monate stabil bleiben, zeigt sich bei den Erwartungen für die nächsten drei Jahre ein leichter Anstieg. Wie passen diese Entwicklungen zusammen und was bedeutet das für die Zukunft? Ein genauerer Blick auf die aktuellen Trends enthüllt spannende Einblicke in das Verbrauchervertrauen und die wirtschaftliche Stimmung.
30. August 2024• Mitglieder, Nachhaltigkeit, TOP-NEWS
Die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) verpflichtet Unternehmen von öffentlichem Interesse mit mehr als 500 Mitarbeitenden seit dem 1. Januar 2024, über ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten zu berichten. Der Geltungsbereich wird sukzessive auf rund 50.000 Unternehmen in Europa erweitert. PwC befragte im März 2024 insgesamt 547 Unternehmen aus 38 Ländern zu ihren Vorbereitungen auf die CSRD-Berichtspflicht, darunter 65 Unternehmen aus Deutschland.