Written by 9:00 International

Guangzhou, China

Nicht nur die Stadt Frankfurt hat eine Partnerschaft mit der chinesischen Metropole Guangzhou geschlossen, auch die beiden Finanzplatzinitiativen haben 2019 eine Vereinbarung zur zukünftigen Zusammenarbeit unterzeichnet.

Im Memorandum of Strengthening Communication and Cooperation zwischen der lokalen Finanzaufsicht und -verwaltung der Stadt Guangzhou und Frankfurt Main Finance machen beide Parteien ihr Hauptanliegen klar: die wirtschaftliche Entwicklung und die gegenseitige Unterstützung der Finanzzentren durch die optimale Nutzung ihrer Netzwerke und Standortvorteile. Darüber hinaus umfasst die Vereinbarung den Informationsaustausch, die Beteiligung an den Green Industries und der Fintech-Infrastruktur des Partners, den Austausch von Talenten und die Unterstützung inländischer Unternehmen bei der Aufnahme von Geschäften an dem jeweils anderen Finanzplatz.

Während die Stadt Frankfurt seit 1988 eine enge Städtepartnerschaft und regen Schüleraustausch mit der Stadt Guangzhou pflegt, haben sich ebenso die Finanzplatzinitiativen beider Städte 2019 zusammengeschlossen. Die Hauptstadt der Provinz Guangdong war lange Zeit das wichtigste Drehkreuz für europäische Waren in China und Guangzhou ist nach wie vor eines der wichtigsten Finanz- und Handelszentren in Asien – ganz so, wie es Frankfurt für Europa ist.

panorama bild der skyline von guangzhou, blick auf wolkenkratzer der stadt vor lila-gelbem sonnenuntergang

Die Hafenstadt in Südchina ist die Heimat der berühmten kantonesischen Küche

Als Ursprung der alten chinesischen maritimen Seidenstraße ist die drittgrößte Stadt Chinas aufgrund ihrer Lage am Perlfluss und der Nähe zu Hongkong seit Jahrhunderten eine strategisch wichtige Stadt. Verkehrstechnisch ist Guangzhou durch verschiedene Häfen, einen internationalen Flughafen und mehrere Bahnhöfe optimal mit dem Rest Chinas und der Welt verbunden. Die Stadt beherbergt auch zahlreiche Universitäten und Hightech-Unternehmen, die junge Akademikerinnen und Akademiker sowie wissenschaftliche Arbeitskräfte anziehen und das Bevölkerungswachstum dieser stark urbanisierten Region weiter vorantreiben.

In der über 2.000 Jahre alten Stadt gibt es eine Vielzahl von Attraktionen, die sowohl das historische kulturelle Erbe als auch die pulsierende Modernität der Metropole widerspiegeln. Die sogenannten Eight Sights of Guangzhou sind eine Sammlung der acht berühmtesten Gebäude und Sehenswürdigkeiten der Stadt. Der Canton Tower beispielsweise ist das Wahrzeichen der Stadt und mit einer Höhe von 600 Metern der höchste Fernsehturm Chinas, von dessen Spitze aus die Besuchenden einen Blick über die ganze Stadt ergattern können. Ein weiterer beliebter Ort ist die Ahnenhalle des Chen-Clans, ein riesiger alter Tempel, der Ende des 19. Jahrhunderts errichtet wurde und heute als Museum dient.

Ein wichtiger Teil der Kultur in Guangzhou ist die lokale kantonesische Küche: In der Stadt finden Feinschmecker mehr Restaurants pro Kopf als irgendwo sonst in China. Angetrieben durch die wirtschaftliche Entwicklung wird den Besuchenden eine schier unendliche Vielfalt an Gerichten geboten – ein international Bekanntes ist Dim Sum. Im Rahmen eines umfassenden kulturpolitischen Plans will die Stadt zudem bis zum Jahr 2035 die Zahl ihrer Bibliotheken und Museen um ein Vielfaches erhöhen, da die Aussichten für neuere kreative Industrien vielversprechend sind.

Bilder: Unsplash und Pixabay

Facebook
X
LinkedIn
(Visited 192 times, 1 visits today)
Close