21. August 2025• TOP-NEWS
Kartenzahlungen wachsen stetig
Kartenzahlungen auf dem Vormarsch: 2024 wurden in Deutschland rund 13 Milliarden Transaktionen mit Karten deutscher Zahlungsdienstleister gezählt – ein Anstieg um 11 Prozent. Während auch SEPA-Instant-Zahlungen weiter zulegen, verlieren Lastschriften trotz Wachstum Marktanteile. Überweisungen bleiben mit Abstand wertstärkstes Zahlungsmittel. Gleichzeitig geht die Zahl der Bankautomaten erneut zurück. Alle Zahlen und Entwicklungen in der aktuellen Zahlungsverkehrsstatistik der Deutschen Bundesbank.
19. August 2025• TOP-NEWS
Quantensprung für den Finanzplatz: Mansoori zu Gast beim Quanten-Roundtable im TechQuartier
InIm Rahmen der Finanzplatzstrategie bringt das TechQuartier im zweiten Teil seiner Quanten Roundtable-Reihe erneut führende Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen.
13. August 2025• TOP-NEWS
3 Fragen an Florian Rentsch, Vorsitzender des Vorstands des Verbandes der Sparda-Banken e.V.
Wohneigentum bleibt für viele junge Menschen ein ferner Traum – die Sparda-Studie 2025 zeigt, warum das so ist und welche konkreten Maßnahmen jetzt notwendig wären. Herr Rentsch spricht über dringend nötige Reformen und den Beitrag der Sparda-Gruppe zur Lösung der Wohnbaukrise.
Aktuell
Kartenzahlungen wachsen stetig
21. August 2025• TOP-NEWS
Kartenzahlungen auf dem Vormarsch: 2024 wurden in Deutschland rund 13 Milliarden Transaktionen mit...
Read More →Quantensprung für den Finanzplatz: Mansoori zu Gast beim Quanten-Roundtable im TechQuartier
19. August 2025• TOP-NEWS
InIm Rahmen der Finanzplatzstrategie bringt das TechQuartier im zweiten Teil seiner Quanten...
Read More →3 Fragen an Florian Rentsch, Vorsitzender des Vorstands des Verbandes der Sparda-Banken e.V.
13. August 2025• TOP-NEWS
Wohneigentum bleibt für viele junge Menschen ein ferner Traum – die Sparda-Studie 2025 zeigt,...
Read More →Verbände greifen Stadtwerken beim ESG-Reporting unter die Arme
11. August 2025• TOP-NEWS
Der BdB, VÖB und GDV unterstützen jetzt kommunale Unternehmen bei der Aufbereitung von...
Read More →EDW begrüßt den EU-Vorschlag zur Stärkung des Verbriefungsmarkts
6. August 2025• TOP-NEWS
European DataWarehouse (EDW) begrüßt den jüngsten Vorschlag der Europäischen Kommission zur...
Read More →Design-Wettbewerb der EZB für künftige Euro-Banknoten hat begonnen
1. August 2025• TOP-NEWS
Die Europäische Zentralbank hat ihren Design-Wettbewerb für Euro-Banknoten gestartet....
Read More →Informationen unserer Mitglieder
Frankfurt und ESG-Fintechs: So steht es um die Branche am Finanzplatz
18. Dezember 2024• Finanzplatz, FinTech, Mitglieder, Nachhaltigkeit, TOP-NEWS
Die Zahl der ESG-Fintechs steigt. Laut der „Snapshot of the ESG FinTech environment“-Studie von EY Parthenon, vorgestellt zusammen mit Frankfurt Main Finance, wuchs die Zahl der ESG-Fintechs in Europa bis Dezember 2024 auf 371. Trotz starkem B2B-Fokus und günstiger Bedingungen fehlt es an gezielten Maßnahmen wie Finanzierungssichtbarkeit und Accelerator-Programmen, um bisher ungenutzte Potenziale zu erschließen.
Deutsch-japanische Transformationspartnerschaft
Knapp 9.000 Kilometer trennen die Hauptstädte Berlin und Tokio, doch in vielerlei Hinsicht ist die Distanz zwischen Deutschland und Japan sehr gering. Beide Länder sind “Wertepartner”, die ihre bilateralen Beziehungen aktiv ausbauen (“Transformationspartnerschaft”). Aufgrund ihrer Abhängigkeit vom ungestörten Funktionieren des Welthandels und der Lieferketten sowie im Zusammenhang mit den Netto-Null-Verpflichtungen Deutschlands und Japans stehen beide Länder vor einem ähnlichen Transformationsbedarf. In dieser Frankfurt Main Finance-Studie stellen wir einen dreistufigen Ansatz für den Umgang mit globalen Lieferkettenrisiken vor.
Die dreizehnte Ausgabe des Jahrbuchs des Frankfurter Instituts für Risikomanagement und Regulierung widmet sich erneut den Schlüsselthemen des Risikomanagements und dem FIRM-Netzwerk.
Im Fokus stehen derzeit Cyberrisiken, Kryptowährungen, Künstliche Intelligenz und Machine Learning, Reputation, ESG und Governance. Diese Trends prägen das Jahrbuch 2025 maßgeblich. Über 40 Beiträge von Praxis- und Wissenschaftsexperten beleuchten wichtige Fragestellungen, die das Risikomanagement in Finanzinstitutionen aktuell und in den kommenden Monaten bewegen.