Finanzstandort Deutschland in der Diskussion: „Oberster Punkt ist die Wettbewerbsfähigkeit“
Schwache Stimmung, überbordende Bürokratie und fehlende Handlungsbereitschaft: Bei der Podiumsdiskussion zur Frage: „Welche Bedeutung hat der Finanzstandort Deutschland für die Bewältigung der Transformation?“ hatten Henriette Peucker, Eddy Henning und Oliver Behrens klare Botschaften für die Politik.
Der Finanzplatz Frankfurt trauert um Friedrich von Metzler: Ein herausragender Bankier und engagierter Förderer
Friedrich von Metzler, prägende Persönlichkeit der Bankenwelt und Förderer von Bildung, Kunst und sozialer Gerechtigkeit, ist verstorben. Sein Wirken prägt Frankfurt nachhaltig.
Frankfurt Main Finance im Finanzausschuss des Bundestages
Am 4. November diskutierte der Finanzausschuss des Bundestages die geplante Reform der Bankenabgabe. Frankfurt Main Finance, vertreten durch Geschäftsführer Hubertus Väth, war als Sachverständiger geladen. Das Fazit: Eine Rückzahlung der Bankenabgabe wäre ein gutes Signal für den Finanzplatz Deutschland – ein Ende des Betriebsausgabenabzugsverbots ist ein Muss.
3 Fragen an Meike Buchholz, Geschäftsführerin der dfv Euro Finance Group
Die Euro Finance Week gilt seit Jahren als gesetzte Größe in der an Konferenzen nicht armen Finanzbranche. In unserer Rubrik „3 Fragen an…“ spricht Meike Buchholz, Geschäftsführerin der dfv Euro Finance Group, über die Schwerpunkte und Herausforderungen der Konferenz in diesem Jahr.
„Latenzzeiten sind die neue globale Währung“
Mit DE-CIX beherbergt Frankfurt den weltweit führenden Betreiber von Internetknoten. Frankfurt Main Finance sprach mit dem CEO von DE-CIX, Ivo Ivanov, über die Rolle Frankfurts für den weltweiten Erfolg des Unternehmens, über Latenzzeiten als neue globale Währung, geschlossene Nutzergruppen zur Kontrolle der Datenreise und ein überall verfügbares digitales Ökosystem durch „Pizzaboxen in Telefonzellen“.
Der Türöffner
Die Eintracht und die Frankfurter Banken – das war jahrzehntelang alles andere als eine Liebesbeziehung. Seit Axel Hellmann in der Fußball AG die Strippen zieht, profitieren beide Seiten voneinander.
Investitionen in Nachhaltigkeit steigen weiter
Laut dem aktuellen „CxO Sustainability Report 2024“ von Deloitte haben 85 Prozent der Unternehmen ihre Investitionen in Nachhaltigkeit erhöht. Die Mehrheit der Führungskräfte erwartet, dass der Klimawandel in den nächsten Jahren die Geschäftsstrategien stark beeinflussen wird. Technologie wird dabei als entscheidender Faktor zur Erreichung der Klimaziele betrachtet. Besonders in Deutschland rückt das Thema weiter in den Vordergrund – trotz politischer Herausforderungen.
CFS-Index bleibt stabil trotz uneinheitlicher Ergebnisse
Der CFS-Index, der vierteljährlich die Verfassung der deutschen Finanzbranche abbildet, stagniert mit +0,4 Punkten nahezu unverändert zum Vorquartal auf dem Stand von 108,8 Punkten. Dabei melden die Dienstleistungsunternehmen der Finanzbranche für das zweite Quartal gute Ergebnisse bezüglich ihres Umsatz- und Ertragswachstums, während sich das Wachstum bei den Finanzinstituten verlangsamt. Gleichzeitig werden bei den Dienstleistern moderat Stellen abgebaut, während die Finanzinstitute weiterhin einstellen. Hinsichtlich der Erwartungen für das laufende Quartal ergibt sich ein insgesamt uneinheitliches Bild.
Kühle Brisen für Frankfurt: Innovative Nutzung von Windströmungen
Bloomberg sprach mit dem Meteorologen Mathias Ratheiser über die steigende Temperaturen in Frankfurt. Der Bericht zeigt, wie die Metropole durch kluge Stadtplanung die natürlichen Windsysteme nutzen kann, um das Stadtklima zu verbessern und Hitzewellen zu mildern.
3 Fragen an Natalia Kluger, Partner bei Deloitte Deutschland im Bereich Risk Advisory
Die Studie „Building a Future-Ready Investment Firm“ bietet faszinierende Einblicke in die neuesten globalen Megatrends im Wealth Management und zeigt, wie Digitalisierung und technologische Innovationen die Branche revolutionieren können. Wir haben mit Natalia Kluger, Partner bei Deloitte Deutschland im Bereich Risk Advisory, darüber gesprochen, welche Bedeutung diese Trends für die Zukunft des Wealth Managements haben.