Finanzplatz Frankfurt wächst und gedeiht
Frankfurt nimmt im deutschen Finanzwesen einen besonderen Platz ein. Am bedeutendsten Finanzplatz in Kontinentaleuropa bauen Banken unter dem Strich Stellen auf – anders als im Rest der Republik.
DVFA-Monatsfrage: Generationenkapital wird grundsätzlich begrüßt
Bei der neuesten Monatsfrage wurden die DVFA Investment Professionals danach gefragt, was sie von dem Rentenpaket der Bundesregierung und dem darin enthaltenen „Generationenkapital“ zur Unterstützung der staatlichen Rentenfinanzierung halten. „Klar, die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt. Für viele Investment-Experten ist die Diskussion über die kapitalgedeckte Altersvorsorge jedoch gefühlt schon etwa so alt wie dieses Sprichwort von Laotse“, umschreibt Roger Peeters, Vorstand der DVFA, die Ergebnisse der Befragung. „‘Zu spät, zu wenig‘, das war der Tenor vieler Anmerkungen, die wir bekamen. Andererseits überwiegt klar die Meinung, dass der jetzt endlich gemachte Anfang wichtiger ist als die Einzelkritik am Konzept.“
Die Zukunft des europäischen Banken-Ökosystems 2035
Der europäische Bankensektor befindet sich in einer entscheidenden Phase der digitalen und regulatorischen Entwicklung und steht vor bedeutenden Veränderungen. Die aufschlussreiche Zusammenarbeit zwischen Branchenführern und Wissenschaftlern hat zu vier Szenarien geführt, die den Wandel der Branche prognostizieren und das digitale Bankwesen, dezentralisierte Finanzen und ESG-Vorschriften als Schlüsselfaktoren hervorheben. Diese Analyse bietet einen strategischen Entwurf für die Navigation in der Zukunft.
Finanzplätze im Vergleich: Wo steht der Finanzplatz Frankfurt? Chancen und Herausforderungen
Das European Finance Forums ist eine Institution am Finanzplatz. Und FMF war einmal wieder zu Gast. Wir wurden herzlich willkommen geheißen vom Regionalvorstand Matthias Larisch. Vor rund 90 lebhaft diskutierenden Gästen, darunter Stadtkämmerer und FMF Präsidiumsmitglied, Bastian Bergerhoff, der Leiterin des Finanzplatzreferates beim Hessischen Wirtschaftsministerium, Claire Kütemeier, des Vorstandsvorsitzenden des DVFA e.V. Thorsten Müller und der Direktorin des Frankfurter Büros der IFRS Foundation – International Sustainability Standards Board (ISSB), um nur einige zu nennen.
CFS-Index bleibt stabil dank guter Ergebnisse des Vorquartals
Im vierten Quartal 2023 zeigt der CFS-Index mit +0,8 Punkten eine nahezu unveränderte Stabilität in der deutschen Finanzbranche. Trotz positiver Ergebnisse sind die Erwartungen für das erste Quartal 2024, insbesondere bei Dienstleistern, deutlich pessimistischer.
CFS-Umfrage zu „Sustainable Finance”
Die deutsche Finanzbranche hält Sustainable Finance für sehr wichtig, beklagt aber die hohen regulatorischen Anforderungen.
Frankfurt wird Sitz der AMLA
Die Anti-Geldwäsche-Behörde AMLA (Anti-Money Laundering Authority), wird ihren Sitz in #Frankfurt am Main haben. Das haben der Rat und das Parlament der Europäischen Union am Donnerstag (22.02.2024) in Brüssel entschieden.
Wirtschaftsförderung Offenbach legt Jahresbericht 2023 vor
Die wirtschaftliche Entwicklung in Offenbach am Main kommt auch in herausfordernden Zeiten weiter voran. Wie die Fortschritte am Standort konkret sichtbar werden, belegt der Jahresbericht 2023 der städtischen Wirtschaftsförderung.
Nicht nur für FinTechs – Start-up-Stipendium des Landes Hessen
Vom 1. Februar bis 1. März 2024 können sich alle Start-ups in Hessen, die nicht älter als 5 Jahre sind, für das Stipendium push! bewerben.
Frankfurter Ökonom Philipp Sandner gestorben
Der Finanzplatz trauert um Prof. Dr. Philipp Sandner, eine prägende Persönlichkeit der deutschen Blockchain-Szene.