DVFA-Monatsfrage Juni: DVFA Investment Professionals zum IPO-Markt in Deutschland
Der Markt für IPOs in Deutschland lahmt seit vielen Jahren. „Die Befragung unserer DVFA Investment Professionals zeigt, wie dringend Über- und Fehlregulierung samt den damit einhergehenden Erfüllungslasten abgebaut werden müssen. Entscheidende Bedingung ist jedoch eine stärkere und kontinuierliche inländische Nachfrage nach Aktien, staatlich aktiv gefördert oder zumindest regulatorisch effektiver organisiert, vor allem über die drei Säulen der Altersvorsorge“, stellt Thorsten Müller, Vorstandsvorsitzender des Verbandes, fest.
DVFA-Monatsfrage Mai: DVFA Investment Professionals zum Koalitionsvertrag noch zurückhaltend
Wie beurteilen Investment Professionals den neuen Koalitionsvertrag? Die aktuelle DVFA-Monatsfrage zeigt: Die Mehrheit bleibt skeptisch, Reformsignale sind da, doch viele zentrale Themen fehlen oder bleiben vage. Besonders in der Steuer- und Rentenpolitik sehen die Experten deutlichen Nachbesserungsbedarf. Die Einschätzungen fallen insgesamt differenziert aus.
DVFA-Monatsfrage April: KI im Aktienresearch – Evolution statt Revolution
Künstliche Intelligenz verändert das Aktienresearch – jedoch nicht disruptiv, sondern Schritt für Schritt. Eine aktuelle DVFA-Umfrage zeigt: Analysten bleiben auch in Zukunft unverzichtbar, KI dient vor allem als unterstützendes Werkzeug. Die größte Stärke sehen die Befragten in der Datenverarbeitung, während ethische und regulatorische Fragen besondere Aufmerksamkeit verlangen.
DVFA-Monatsfrage März: Blick auf die Zukunft der Kapitalmarktunion!
Die DVFA-Monatsfrage zeigt, dass Investment Professionals große Chancen für die Zukunft der Kapitalmarktunion sehen! Trotz Herausforderungen erkennen Experten das Potenzial einer stärkeren Integration und fordern klare Schritte für eine zukunftsfähige Finanzmarktstruktur in Europa.
DVFA-Kommission präsentiert neue Fassung der DGFR – Deutsche Grundsätze für Finanzresearch
Die DVFA-Kommission Unternehmensanalyse hat die DGFR – Deutsche Grundsätze für Finanzresearch grundlegend überarbeitet und präsentiert nun die Version 3.0. Die Neufassung wurde an die aktuellen gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen angepasst, insbesondere im Hinblick auf die Verbreitung von Anlageempfehlungen und Research-Studien über Social Media. Zusätzlich umfasst die Version 3.0 erstmals Empfehlungen für die Erstellung von Research für Corporate Bonds sowie Schuldscheindarlehen (SSD).
DVFA-Monatsfrage Dezember: Kapitalmärkte 2025 eher im Konsolidierungsmodus – Umfeld anhaltend unsicher
Die DVFA Investment Professionals blicken mit gemischten Gefühlen ins kommende Jahr. Aktien gelten als Favorit unter den Assetklassen, während geopolitische Spannungen und konjunkturelle Risiken die größten Unsicherheitsfaktoren darstellen. Gold bleibt beliebt, fast ein Drittel der Befragten erwartet Preise über 2.900 USD je Unze. Der DAX zeigt begrenzten Optimismus, und der Dollar dürfte laut Mehrheit stark bleiben. Nach zwei starken Jahren rückt Vorsicht in den Fokus der Experten.
DVFA Monatsfrage: Knappes Rennen bei US-Wahl erwartet – Sorge über wachsende US-Staatsverschuldung
In der aktuellen Monatsfrage der DVFA haben die Investment Professionals zur bevorstehenden US-Präsidentschaftswahl Stellung genommen. Die Auswertung zeigt, dass mehrheitlich die amtierende Vizepräsidentin Kamala Harris in der Favoritenrolle gesehen wird. Jedoch werden ein enges Rennen und reichlich Unsicherheiten erwartet.
DVFA-Monatsfrage September: Wie werden ESG-Ratings genutzt und bewertet?
Die DVFA hat in einer aktuellen Umfrage Investment Professionals dazu befragt, wie sie ESG-Ratings nutzen. Die Ergebnisse zeigen, dass ESG-Ratings zunehmend nachgefragt werden, aber noch nicht flächendeckend genutzt werden: 38 % der Befragten setzen ESG-Ratings derzeit kaum oder gar nicht ein. Hauptgründe für die Nutzung sind die Unterstützung nachhaltiger Entscheidungen, die Erfüllung von Kundenanforderungen und das Risikomanagement.
Lesen Sie hier die Ergebnisse der neuesten DVFA-Monatsfrage zu diesem Thema!
DVFA Monatsfrage: Nach der Europawahl sind digitale Infrastruktur und Wettbewerbsfähigkeit am dringlichsten
Laut der Juli-Umfrage der DVFA halten Investment Professionals die Stärkung der digitalen Infrastruktur und der Wettbewerbsfähigkeit für die dringendsten Aufgaben nach der Europawahl. Diese Themen werden als entscheidend für die wirtschaftliche Zukunft Europas angesehen.
Kapitalmarktunion: Traum, Illusion oder kommende Realität
Beim internationalen Kapitalmarktforum von EFFAS und DVFA diskutierten Experten über konkrete Maßnahmen zur Verwirklichung der europäischen Kapitalmarktunion. Thorsten Müller, DVFA-Vorstandsvorsitzender, forderte mehr Initiative von der EU-Kommission, um den Rückstand zu den USA und Asien aufzuholen.