DVFA-Monatsfrage März: Blick auf die Zukunft der Kapitalmarktunion!
Die DVFA-Monatsfrage zeigt, dass Investment Professionals große Chancen für die Zukunft der Kapitalmarktunion sehen! Trotz Herausforderungen erkennen Experten das Potenzial einer stärkeren Integration und fordern klare Schritte für eine zukunftsfähige Finanzmarktstruktur in Europa.
DVFA-Kommission präsentiert neue Fassung der DGFR – Deutsche Grundsätze für Finanzresearch
Die DVFA-Kommission Unternehmensanalyse hat die DGFR – Deutsche Grundsätze für Finanzresearch grundlegend überarbeitet und präsentiert nun die Version 3.0. Die Neufassung wurde an die aktuellen gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen angepasst, insbesondere im Hinblick auf die Verbreitung von Anlageempfehlungen und Research-Studien über Social Media. Zusätzlich umfasst die Version 3.0 erstmals Empfehlungen für die Erstellung von Research für Corporate Bonds sowie Schuldscheindarlehen (SSD).
DVFA-Monatsfrage Dezember: Kapitalmärkte 2025 eher im Konsolidierungsmodus – Umfeld anhaltend unsicher
Die DVFA Investment Professionals blicken mit gemischten Gefühlen ins kommende Jahr. Aktien gelten als Favorit unter den Assetklassen, während geopolitische Spannungen und konjunkturelle Risiken die größten Unsicherheitsfaktoren darstellen. Gold bleibt beliebt, fast ein Drittel der Befragten erwartet Preise über 2.900 USD je Unze. Der DAX zeigt begrenzten Optimismus, und der Dollar dürfte laut Mehrheit stark bleiben. Nach zwei starken Jahren rückt Vorsicht in den Fokus der Experten.
DVFA Monatsfrage: Knappes Rennen bei US-Wahl erwartet – Sorge über wachsende US-Staatsverschuldung
In der aktuellen Monatsfrage der DVFA haben die Investment Professionals zur bevorstehenden US-Präsidentschaftswahl Stellung genommen. Die Auswertung zeigt, dass mehrheitlich die amtierende Vizepräsidentin Kamala Harris in der Favoritenrolle gesehen wird. Jedoch werden ein enges Rennen und reichlich Unsicherheiten erwartet.
DVFA-Monatsfrage September: Wie werden ESG-Ratings genutzt und bewertet?
Die DVFA hat in einer aktuellen Umfrage Investment Professionals dazu befragt, wie sie ESG-Ratings nutzen. Die Ergebnisse zeigen, dass ESG-Ratings zunehmend nachgefragt werden, aber noch nicht flächendeckend genutzt werden: 38 % der Befragten setzen ESG-Ratings derzeit kaum oder gar nicht ein. Hauptgründe für die Nutzung sind die Unterstützung nachhaltiger Entscheidungen, die Erfüllung von Kundenanforderungen und das Risikomanagement.
Lesen Sie hier die Ergebnisse der neuesten DVFA-Monatsfrage zu diesem Thema!
DVFA Monatsfrage: Nach der Europawahl sind digitale Infrastruktur und Wettbewerbsfähigkeit am dringlichsten
Laut der Juli-Umfrage der DVFA halten Investment Professionals die Stärkung der digitalen Infrastruktur und der Wettbewerbsfähigkeit für die dringendsten Aufgaben nach der Europawahl. Diese Themen werden als entscheidend für die wirtschaftliche Zukunft Europas angesehen.
Kapitalmarktunion: Traum, Illusion oder kommende Realität
Beim internationalen Kapitalmarktforum von EFFAS und DVFA diskutierten Experten über konkrete Maßnahmen zur Verwirklichung der europäischen Kapitalmarktunion. Thorsten Müller, DVFA-Vorstandsvorsitzender, forderte mehr Initiative von der EU-Kommission, um den Rückstand zu den USA und Asien aufzuholen.
DVFA Monatsfrage: Finanzielle Bildung und Wirtschaft als Pflichtschulfach?
In der neuen Monatsfrage der Deutschen Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management (DVFA) sollten die befragten Investment Professionals ihre Meinung zur Einführung eines Pflichtschulfachs „Finanzielle Bildung und Wirtschaft“ äußern.
DVFA Monatsfrage: Tendenz zu mehr passivem als aktivem Fondsmanagement
In der neuen Monatsfrage der Deutschen Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management (DVFA) sollten die befragten Investment Professionals die weltweite Entwicklung weg von aktiven Fondsmanagement hinzu mehr Passivität und deren Folgen einschätzen.
DVFA-Monatsfrage: Generationenkapital wird grundsätzlich begrüßt
Bei der neuesten Monatsfrage wurden die DVFA Investment Professionals danach gefragt, was sie von dem Rentenpaket der Bundesregierung und dem darin enthaltenen „Generationenkapital“ zur Unterstützung der staatlichen Rentenfinanzierung halten. „Klar, die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt. Für viele Investment-Experten ist die Diskussion über die kapitalgedeckte Altersvorsorge jedoch gefühlt schon etwa so alt wie dieses Sprichwort von Laotse“, umschreibt Roger Peeters, Vorstand der DVFA, die Ergebnisse der Befragung. „‘Zu spät, zu wenig‘, das war der Tenor vieler Anmerkungen, die wir bekamen. Andererseits überwiegt klar die Meinung, dass der jetzt endlich gemachte Anfang wichtiger ist als die Einzelkritik am Konzept.“